Der ehemalige Direktor der Meisterschule für Handwerker, Fritz Buch, ist für seine besonderen Verdienste um die deutsch-französische Zusammenarbeit im Bildungsbereich zum Chevalier dans l’Ordre des Palmes académiques ernannt worden. Neben einer Urkunde gehört auch ein Orden zu den Insignien des Chevaliers, den Fritz Buch aus der Hand von Bürgermeister Jean Esmonin im Rahmen eines Festakts im Rathaus von Chenôve bei Dijon erhielt. Dieser Orden, mit dem das französische Bildungsministerium Menschen auszeichnet, die sich im Bildungswesen hervorgetan haben, wird nur sehr selten an Nicht-Franzosen verliehen, betonte Esmonin. Direktor Eckhard Mielke würdigte Buchs Leistung, der 1989 den Austausch der Meisterschule für Handwerker in Kaiserslautern mit französischen Berufsschulen begründet und aufgebaut hat. Der Baum, der damals gepflanzt wurde, ist inzwischen gewachsen und stark geworden, so Mielke.
Der Elektrotechnikingenieur, 1940 in Rockenhausen geboren, leitete von 1988 bis 2004 die Bildungsstätte des Bezirksverbands Pfalz, die neben der Berufsfachschule auch eine Techniker- sowie Meisterschule beherbergt. Ab 1989 pflegte Fritz Buch über mehrere Jahre den Schüleraustausch mit Klassen der elektrotechnischen Berufe mit dem Lycée Antoine Antoine in Chenôve in Burgund. Im Bereich der Goldschmiedeausbildung bestand bis 2003 ein jährlicher Schüleraustausch mit dem Lycée Technique de Saint-Amand-Montrond die Stadt in der Mitte Frankreichs ist ein Goldschmiedezentrum. Seit 1998 finden mit den Abteilungen Elektrotechnik und Metalltechnik mit dem Lycée Technique von Forbach-Schoeneck in Lothringen umfangreiche Schüleraustausche statt. Neben den schulischen spielten auch die sportlichen Begegnungen im Fußball und Volleyball eine Rolle. Seit dem Jahr 2002 gibt es enge Beziehungen zwischen der Meisterschule für Handwerker und dem Lycée Marc d´Or in Dijon in den Berufen Steinmetz und Steinbildhauer, Tischler sowie Maler und Lackierer.