Musik – Aktionen – Kulinarisches

Jubiläumsfest im Pfalzklinikum: Sonntag, 8. Juli, ab 12 Uhr

"Kommt alle!" heißt es im ansprechend gestalteten Plakat von Xaver Mayer zum 150. Jubiläum des Pfalzklinikums, und der Landauer Künstler spricht damit Geschäftsführer Rainer Anstätt und seinen Teams aus dem Herzen. Gesundheitsmeile, Pfad der Sinne, Abenteuer-Parcours – das Klinikgelände in Klingenmünster präsentiert sich am 8. Juli ab 12 Uhr als großer Markt der Möglichkeiten. Die Bevölkerung der Region und interessierte Gäste sind herzlich zum Mitmachen, Schauen und Feiern eingeladen. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Kurt Beck wird ein buntes Begegnungsfest gestaltet, das Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrungen einander näher bringt.

Von 12 bis 13.30 Uhr wird der Fanfarenzug aus Bad Bergzabern durch das Gelände ziehen und dabei die Besucher zu den drei Festwiesen, den Aktions- und Infoständen mitnehmen. Vor dem historischen Hauptgebäude, wo Ende 1857 die ersten Patienten einzogen und heute forensische Stationen sowie Verwaltungsbereiche untergebracht sind, können sich die Gäste am Info-Point über das Programm informieren. Schülerinnen und Schüler der Krankenpflegeschule unterstützen ihre Lehrkräfte dabei, Besuchern den Weg zu weisen. Gleich nebenan verkauft der Landauer Künstler Xaver Mayer, der "grafische Vadder vum Klääne Pälzer", eine Sondergrafik zum Klinikjubiläum in limitierter Auflage.

Bis 18 Uhr geben alle Einrichtungen des Pfalzklinikums in Pavillons Einblick in ihre Arbeit. Plötzlich altern – diese Erfahrung können Besucher machen, wenn sie in einen speziellen Anzug schlüpfen, um so den Bedürfnissen von Senioren mit nachlassenden Kräften nachzuspüren. Die Abteilung Allgemeinpsychiatrie stellt ihre Borderline-Station vor und zeigt, wie dieser Erkrankung unter anderem mit Achtsamkeitsübungen begegnet werden kann. Die Pflegeteams der Gerontopsychiatrie und der Neurologie bieten Messungen von Blutdruck, Puls und Body-Mass-Index an, demonstrieren Sturzprophylaxe und richtige Lagerung von Kranken in einem modernen Niedrigstbett. Alternative Verfahren wie Akupunktur und Akupressur stellt die Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen vor. Als ein Beispiel für die enge Kooperation des Pfalzklinikums mit Einrichtungen der Region präsentiert sich das "Netzwerk Reha Süd" der Suchthilfe. Mit Hilfe einer "Rauschbrille" kann man hier die eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit nach Alkoholkonsum erfahren. Ob gelegentliche Schlafstörungen krankhaft sind, kann man bei den Experten des Schlafzentrums erfahren. Der Stand der Tageskliniken wird von Mitarbeitern der Einrichtungen in Landau, Speyer und Wörth besetzt. Beim Heimbereich "Betreuen – Fördern – Wohnen" können Gäste ihre Kreativität testen und beim Bau von Windrädern auch gleich anwenden. Die Kunsttherapie des Pfalzinstituts bereitet eine Malaktion für Kinder vor, in den Räumen der Musiktherapie kann getrommelt werden und die Sporttherapeuten betreuen Sport- und Spaßspiele, so auch das beliebte Kistenklettern. Das ehemalige Freischwimmbad des Klinikums wurde von Forensik-Patienten zu einem Biotop umgestaltet, wo seltene Pflanzen zwischen Teiche und Steinbeete gesetzt wurden. Ruhebänke und Infotafeln laden nun zum Verweilen ein. Schaukelpferde, Kirschkernkissen, Zimmerspringbrunnen und vieles mehr, was Patienten in der Ergotherapie gestalten, kann im Ergolädchen erworben werden. Bei der Apotheke kann man sich über Heilpflanzen informieren.

Am Brunnenpark vor der Klinikkirche gratulieren die Einrichtungen des Bezirksverbands Pfalz dem Klinikum. Unter dem Motto "Vielfalt unter einem Dach" stellen sie ihr Angebotsspektrum vor. So bietet das Pfalzinstitut für Hörsprachgeschädigte Frankenthal Hörtests mit einem mobilen Audiometer an, die Meisterschule für Handwerker Kaiserslautern kommt mit einer Münzpresse für Logo-Münzen, beim Pfalzmuseum für Naturkunde Bad Dürkheim kann man Kleintiere unter der Stereolupe betrachten, das Historische Museum Speyer bereitet einen Live Act des Jungen Museums zur Ausstellung "Attila und die Hunnen" vor, die Pfalzbibliothek und das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern verkaufen neue und antiquarische Pfalz-Bücher, bei der Pfalzakademie Lambrecht gibt es Aktionen am Tischkicker und der Tabakbausachverständige stellt den Tabak als Kulturpflanze vor. Die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle bei Münchweiler bietet "Landwirtschaft zum Anfassen" und bringt einige Tiere mit. Das Pfalztheater Kaiserslautern ist auf der großen Festwiese mit der Hauptbühne zu sehen, zwischen BKV-Zentrum und Logistikzentrum: Gegen 15 Uhr zeigt das Ensemble Ausschnitte aus seinem Erfolgsmusical "Shockheaded Peter (Struwwelpeter)".

Das Bühnenprogramm eröffnen um 12 Uhr die "Papa Hieber´s Dixie Schieber". Gegen 13.30 Uhr machen sie eine Pause für die offizielle Begrüßung der Gäste durch Theo Wieder, Bezirkstags- und Verwaltungsratsvorsitzender. Nach dem Pfalztheater sorgt dann die Rock ´n´ Roll Band "Crazy Legs" mit Hits aus den 50ern/60ern für Stimmung. Auf der alten Festwiese spricht ab 13 Uhr die hauseigene ST-Band vor allem Jugendliche an, ab 15 Uhr werden Artisten und Clowns von der "Landauer Kugel" die jüngsten Gäste begeistern, und ab 16 Uhr kommen die "Merrybeats" mit Pop-Songs zum Zuge.

Um 18 Uhr ist dann Innehalten angesagt: Den ökumenischen Gottesdienst werden Eberhard Cherdron, Präsident der Evangelischen Kirche der Pfalz, und Diözesanadministrator Weihbischof Otto Georgens mit den Gästen feiern. Zum musikalischen Tagesausklang lädt anschließend ein Ensemble des Bayerischen Ärzteorchesters unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Steinberg, Ärztlicher Direktor des Pfalzklinikums, zur Open-Air-Serenade im Innenhof hinter dem historischen Hauptgebäude ein. Es erklingen die Bläserserenade in Es-Dur Op.7 von Richard Strauss und die Serenade in B-Dur, KV 361, "Gran Partita" von Wolfgang Amadeus Mozart.

Mit leichten Salaten, Deftigem aus Pfanne und Grill, Exotischem aus dem Wok, leckeren Kuchen und Eis wird das Küchenteam des Pfalzklinikums die Besucher kulinarisch verwöhnen. Der Verein der Freunde des Pfalzinstituts e. V. wird mit dem Verkauf von Flammkuchen und Getränken die Vereinskasse auffüllen, um weiterhin ergänzende Freizeitangebote für die Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie unterstützen zu können.

"Wir werden ein tolles Fest auf die Beine stellen, das allen Patienten, Bewohnern, Mitarbeitern, Angehörigen und Gästen viel zu bieten hat", verspricht Pflegedirektorin Julitta Hinz. "Alles wollen wir noch nicht verraten, ein paar Überraschungen gehören einfach dazu."