
Leitfaden “Nutzung von Umweltsiegeln für nachhaltige Beschaffung”
Der Leitfaden richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in (öffentlichen) Verwaltungen. Er bietet eine Übersicht über Nachhaltigkeitssiegel und ist als Hilfestellung für Verantwortliche in der Beschaffung und Vergabe gedacht. Es soll ein einfacher und schneller Überblick über die Nachhaltigkeit verschiedener Produkte ermöglicht werden, sowie eine eine einfache und schnelle Bewertung verschiedener Produktsiegel durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte und durch ein einfaches Ampelsystem.
Für jede Produktgruppe wird mit konkreten Beispielen aus der Praxis dargestellt, wie Nachhaltigkeitssiegel und -kriterien in Leistungsbeschreibungen und anderen Schritten der Vergabe eingebunden werden können.
Energiespar-Tipps auf Pfälzisch
Das Poster soll dazu animieren, mit einfachen Maßnahmen einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.

Klimaschutz-Maßnahmen des Bezirksverbands
Mit voller Kraft voran für den Klimaschutz: der Bezirkstag am 18.12.2020 mit dem Beschluss des „Klimaschutz-Masterplans für das Biosphärenreservat Pfälzerwald“ bekräftigt, dass der Bezirksverband sich in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Zukunft noch stärker engagieren will.
Als Träger des Biosphärenreservates Pfälzerwald und weiterer Einrichtungen aus dem Bereich Bildung, Umwelt und Landwirtschaft ist der Bezirksverband schon lange der Nachhaltigkeit und dem Umweltschutz verpflichtet. Vor fast zehn Jahren wurden bereits sogenannte Klimaschutzteilkonzepte für alle Liegenschaften erstellt. Damit wurden die Weichen für wichtige energetische Sanierungsmaßnahmen zur Reduktion von Energieverbräuchen und damit für den Klimaschutz gestellt. Die Anschaffung von E-Fahrzeugen und Ladesäulen sowie die Umstellung auf LED-Beleuchtung in den Liegenschaften ergänzen Klimaschutzbemühungen des Bezirksverbandes.
Der Masterplan liegt vor – die Fortsetzung unseres Engagements für eine auch in Zukunft lebens- und liebenswerte Pfalz
Jetzt liegt mit dem Masterplan Klimaschutz eine Richtschnur vor, die wir gemeinsam umsetzen wollen. In sechs Bereichen wurden mehr als 50 Maßnahmen entwickelt, die wir im Bezirksverband oder der Region umsetzen oder unterstützen wollen. Die Bereiche sind Bioökonomie, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz & Biodiversität, Mobilität, Öffentlichkeitsarbeit und Fördermittel.
Dafür brauchen wir neben Ideen und Plänen auch die Begeisterung und Kreativität aller: ohne gemeinsames Engagement kann dieses Unterfangen nicht gelingen. Auch wenn es schon fast eine Floskel ist, wir merken es ja zunehmend alle, sei es, weil der Wald leidet, die „Tropennächte“ im Sommer immer mehr werden, oder auch bald der geliebte Pfälzer Riesling in Schwierigkeiten kommt: Klimawandel geht uns alle an. Daher zählen wir auf Ihre Unterstützung, den Bezirksverband und die Pfalz klimafit zu machen!
Viele Maßnahmen sind schon angestoßen, manches nehmen wir uns jetzt noch gezielter vor. Aktuell sind wir dabei, ein systematisches Energiemanagement und damit auch ein kontinuierliches Klimaschutz-Controlling einzuführen. Mit der Erarbeitung eines Solardachkatasters wollen wir noch weitere Potentiale für PV-Anlagen auf Liegenschaften des Bezirksverbandes erschließen. Das wird sich nicht nur für das Klima lohnen.
Klimaschutz-Masterplan
für das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
Maßnahmenkatalog für den Pfälzerwald
Abschlussbericht zum Download (Stand: Oktober 2020)


Hintergrund: die Entstehung des Masterplans und das ZENAPA-Projekt
Die Mitwirkung des Bezirksverbandes am EU „LIFE“-Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) unterstützt Aktivitäten zu Klimaschutz und Biodiversität durch Kampagnen in der Pfalz und Maßnahmen beim Bezirksverband. Das ZENAPA-Projekt hat eine Laufzeit von 2017 – 2024, koordiniert und umgesetzt wird es beim BV durch Antonia Reifferscheid (ehem. Müller-Ruff) und seit November 2020 von Carolin Sperk. Mehr zum Hintergrund des ZENAPA-Projektes gibt es hier.
Die Verabschiedung des Klimaschutz-Masterplans ist ein wichtiger Meilenstein des ZENAPA-Projektes. Er wurde durch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) in Birkenfeld und den BV erstellt. Die Entwicklung dauerte etwa zwei Jahre, beteiligt waren der BV und Vertreter von Kommunen, Wirtschaft und Verbänden der Region.
Seit dem 1. Juli 2021 wird das Klimaschutzmanagement des Bezirksverbands Pfalz durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Kontakt
Carolin Sperk
Klimaschutzmanagerin
Bezirksverband Pfalz
Bismarckstraße 17
67655 Kaiserslautern
Tel. +49 (0) 631 3647-150
Fax +49 (0) 631 3647-5150
Mail: c.sperk@bv-pfalz.de