Ziel war es, das Vergabeverfahren der Pfalzpreise zeitgemäßer zu gestalten", erläuterte Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder den Mitgliedern des pfälzischen Parlaments auf dem Hambacher Schloss die Änderung der Richtlinien und fuhr fort: Außerdem wollen wir zwei neue Preise ausloben." So soll es künftig einen Zukunftspreis Pfalz für herausragende innovative Ideen, Produkte, Vorhaben und Leistungen und einen Pfalzpreis für Musik für Kompositionen in den Sparten Musiktheater, Vokal- und Instrumentalmusik sowie Popularmusik geben. Sie ergänzen die seit Jahrzehnten vergebenen Pfalzpreise für Literatur, Bildende Kunst, Kunsthandwerk, pfälzische Geschichte und Volkskunde sowie Medienpreis Pfalz. Der Bezirkstag Pfalz verabschiedete die Richtlinienänderung einstimmig. Bei allen Preisen wird der Bezirksverband Pfalz nun einen mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis sowie einen Nachwuchspreis für Bewerber bis 30 Jahre im Wert von 5.000 Euro vergeben, um Jugendliche stärker zu fördern", so Wieder. Die Jurys werden mit dem Bezirkstagsvorsitzenden sowie sechs Sachverständigen besetzt. Auch das Auswahlverfahren hat sich geändert; bei allen Preisen kann man sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden. Sodann nominieren die einzelnen Jurys bis zu fünf Wettbewerbsteilnehmer; die Sieger werden erst während der festlich gestalteten Preisverleihung bekannt gegeben. Wieder kündigte an, dass 2009 der Zukunftspreis Pfalz, der Medienpreis Pfalz sowie der Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde ausgeschrieben werden.
Sodann beschloss der Bezirkstag Pfalz einvernehmlich, die fünf aus der Pfalz kommenden beziehungsweise für einen pfälzischen Verein angetretenen Sportlerinnen und Sportler, die in diesem Jahr erfolgreich an den Olympischen Spielen beziehungsweise Paralympics in Peking teilgenommen haben, mit der Ehrenmedaille auszuzeichnen. Wir sind stolz auf ihre hervorragenden sportlichen Leistungen", sagte Wieder. Die Leichtathletin Katrin Green wurde 1985 in Ruthweiler im Landkreis Kusel geboren und holte bei den Paralympics Gold im 200-Meter-Lauf. Die Reiterinnen Hannelore Brenner und Dr. Angelika Trabert konnten den Reitclub Hofgut Petersau in Frankenthal bei den Paralympics gut positionieren. Brenner ging mit der Goldmedaille in der Einzelwertung und der Kür im Dressurreiten heim und erzielte zusammen mit Trabert eine Silbermedaille in der Teamwertung. Die Brüder Jan-Peter und Hannes Peckolt, 1981 und 1982 in Ludwigshafen geboren, gehören der Segelgemeinschaft Waldsee e.V. an; als Segelcrew in der 49er-Bootsklasse errangen sie die Bronzemedaille. Den Kaiserslauterer Leichtathlet Wojtek Czyz, der in Fortsetzung seiner außergewöhnlichen Erfolge erneut bei den Paramlympics einen Weltrekord im Weitsprung aufstellen konnte, zeichnete der Bezirksverband Pfalz bereits 2005 mit der Ehrenmedaille aus.
Auf Antrag der Koalitionäre aus CDU, FWG und FDP beauftragte der Bezirkstag Pfalz einstimmig das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, ein Lexikon der pfälzischen Klöster und Stifte zu erstellen. Mit dem Pfälzischen Burgen-Lexikon hat das Institut Maßstäbe gesetzt und gezeigt, dass es über die sachlichen und personellen Voraussetzungen für eine neue große wissenschaftliche Aufgabe verfügt", sagte Wieder. Sodann soll die Verwaltung des Bezirksverbands Pfalz prüfen, wie sich die Lücke im öffentlichen Personennahverkehrsnetz zwischen Kaiserslautern und dem Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim schließen lässt; mit dem kürzlich eingeweihten Erweiterungsbau und der Zug um Zug umzusetzenden Neugestaltung der Dauerausstellung hofft man, wieder mehr Besucher ins Museum locken zu können.