Sie sind ängstlich oder traurig, unruhig oder verträumt, unkonzentriert oder wütend. Sie haben Ärger in der Schule, mit Eltern oder Freunden. Sie leiden unter den Folgen belastender Erlebnisse – Kinder und Jugendliche, die kompetente Unterstützung brauchen. Für sie gibt es in der Westpfalz jetzt ein neues Angebot.
Zwei Jahre nach dem ersten Spatenstich hat das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie seine erste Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie mit angeschlossener Institutsambulanz eingeweiht. Die Tagesklinik in der Kaiserslauterer Albert-Schweitzer-Straße 62 befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Pfalzklinikums, wo bereits seit gut zwei Jahren psychisch kranke Erwachsene behandelt und betreut werden.
In der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik können bis zu 20 junge Patienten im Alter von vier bis 18 Jahren aus Kaiserslautern und Umgebung gemeindenah behandelt und betreut werden. Die ersten Patienten wurden bereits aufgenommen und fühlen sich in den freundlich und modern ausgestatteten Räumen sehr wohl. Blau und Gelb sind dominierende Farben, die das Team mit den Designern Beilke und Gensch ausgewählt hat.
In die Tagesklinik kommen Patienten, für die eine ambulante Betreuung nicht ausreicht, eine stationäre Versorgung aber noch nicht oder nicht mehr erforderlich ist. Ihnen stehen tagsüber in der Tagesklinik alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung, die Abende und das Wochenende verbringen die Patienten weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung. Lange Fahrten nach Klingenmünster sind jetzt nur noch bei vollstationären Aufenthalten nötig. Durch die Gemeindenähe können die Kontakte zu den Eltern, niedergelassenen Ärzten, zu Selbsthilfegruppen und zur Jugendhilfe wesentlich besser gepflegt werden. Wirksame Hilfen bietet die Kinder- und Jugendpsychiatrie bei Störungsbildern, wie zum Beispiel Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom, Störungen des Sozialverhaltens, Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen und Essstörungen.
Bereits seit mehr als einem Jahr hat das Team intensive Kontakte zum vorhandenen Helfernetz aufgebaut: Zusammen mit dem Kinder- und Jugendpsychiater vor Ort, mit den Kinder- und Jugendärzten und -psychotherapeuten wird eine enge Verzahnung zwischen Tagesklinik und ambulanten Bereichen angestrebt. Das Gesundheitsamt, Jugendämter und Einrichtungen der Jugendhilfe gehören ebenfalls zu den Ansprechpartnern, ohne die eine fachgerechte Hilfe nicht gelingen kann.
Die Mitarbeiter des Teams in Kaiserslautern stehen unter der Leitung von Chefarzt Dr. Michael Brünger und des Pädagogisch-Pflegerischen Leiters Michael Hübner, beide führen das Pfalzinstitut, die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Pfalzklinikum. Ärztliche Leiterin in Kaiserslautern ist Oberärztin Christine Zbick-Schmitt. Die Patienten werden von einem multiprofessionellen Team behandelt, das sich aus Ärzten, Psychologen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Sozialpädagogen, Ergo- und Bewegungstherapeuten, Heil- und Sonderpädagogen, Erziehern und Pflegekräften zusammensetzt. Im Rahmen des Krankenhausunterrichts wird den Kindern und Jugendlichen schulische Förderung angeboten. Altersgerecht gestaltete Räume unterstützen Behandlungsangebote, die an den individuellen Bedarf jedes Patienten angepasst werden. Im Werkraum können kreative Fähigkeiten entwickelt und gestärkt werden, im Toberaum wird Bewegung groß geschrieben. Der Außenbereich wird nach Abschluss der Bauarbeiten zu Sport und Spiel an frischer Luft einladen.
Die Kosten für die neue Tagesklinik, die weitgehend vom Land übernommen werden, belaufen sich auf rund eine Million Euro. Pfalzklinikum-Geschäftsführer Rainer Anstätt freute sich, dass zur Einweihungsfeier auch Staatssekretär Dr. Richard Auernheimer aus dem Mainzer Gesundheitsministerium sowie Theo Wieder, Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz und Verwaltungsratsvorsitzender des Pfalzklinikums, gekommen waren. Der Bezirksverband Pfalz ist Gewährsträger des Pfalzklinikums. Die Einweihungsfeier wurde musikalisch umrahmt von der ST-Band aus Klingenmünster, in der Patienten und Mitarbeiter der Sozialtherapeutischen Station des Pfalzinstituts gemeinsam spielen. Informationen: Pfalzklinikum, Tagesklinik für Kinder und Jugendliche, Albert-Schweitzer-Straße 62, 67655 Kaiserslautern, Telefon 0631 5349-3900, info@pfalzinstitut.de, www.pfalzinstitut.de, www.pfalzklinikum.de.