Neue Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ab 2017

Pfalzklinikum hat geeignetes Grundstück in Speyer gefunden.

Klingenmünster/Speyer. Die Suche in Speyer nach einem geeigneten Grundstück für die Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie hat ein Ende. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stadt Speyer ist es gelungen, ein Grundstück in der Otto-Mayer-Straße zu finden. Das Grundstück gehört zum Komplex des Instituts St. Dominikus. Die Dominikanerinnen sind bereit, einen Teil ihres Anwesens an das Pfalzklinikum zu verkaufen.

Die Gremien des Pfalzklinikums und die Generalleitung des Ordens haben dem Kauf zugestimmt. Das Pfalzklinikum und der Orden können im laufenden Jahr den Kauf notariell besiegeln. Sofern alle planungs- und fördermittelrechtlichen Bedingungen in 2014 geklärt werden können, kann die Tagesklinik nach einer zweijährigen Bauzeit Ende 2017 eröffnen.

Die 20 Behandlungsplätze der Tagesklinik werden Familien aus der Vorderpfalz mit Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren zur Verfügung stehen. Zur Aufnahme kommen junge Menschen mit Depressionen, Ängsten und herausforderndem Verhalten. Die therapeutischen und pädagogischen Angebote berücksichtigen den individuellen Bedarf der Patientinnen und Patienten und ihrer Familien. Ein multiprofessionelles Team betreut die Kinder und Jugendlichen montags bis freitags. Auch ein täglicher Schulunterricht gehört zum Programm. Abends und an den Wochenenden sind die Kinder und Jugendlichen zu Hause. Dort können sie neue Erfahrungen direkt im gewohnten Umfeld erproben. Die Tagesklinik wird von einer Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie sowie von einer Diplompädagogin geleitet werden.

In Speyer entsteht die dritte Tagesklinik der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums – kurz „Pfalzinstitut“ genannt. Chefarzt Dr. Michael Brünger und Michael Hübner als Pädagogisch-Pflegerischer Leiter koordinieren damit zukünftig 60 stationäre Behandlungsplätze in Klingenmünster und drei Tageskliniken in Kaiserslautern, Pirmasens und Speyer mit insgesamt 60 tagesklinischen Behandlungsplätzen. An allen vier Standorten wird das Spektrum der Hilfen durch Institutsambulanzen ergänzt.

Das Pfalzinstitut versorgt circa 1 Million Einwohner in der Pfalz. Dezentrale Tageskliniken sollen die Erreichbarkeit therapeutischer Angebote für ratsuchende Familien verbessern.