Mit drei Veranstaltungen ist die Criminale, das größte deutschsprachige Krimifestival, das in diesem Jahr in der Pfalz stattfindet, auch Gast in der Pfalzakademie Lambrecht: Spannend geht’s zu beim Zusammentreffen einer erfolgreichen Krimiautorin und einer echten Kriminalhauptkommissarin am 19. April, bei einer Einführung ins Krimischreiben mit einem Krimiautor und einer Krimilektorin am 20. April sowie beim Schreibtraining angehender Krimiautoren am 3. Juni.
Am Donnerstag, 19. April, gibt Gisa Klönne, die bereits mit ihrem ersten Roman für den angesehenen Friedrich-Glauser-Krimipreis für das beste Debüt nominiert wurde, ab 19 Uhr Kostproben aus ihren Romanen zum Besten und geht gemeinsam mit Ute Schäfer, Kriminalhauptkommissarin in Ludwigshafen, der Frage nach, ob Frauen anders ermitteln. So treffen Fiktion und Wirklichkeit aufeinander. Die Besucher erhalten ungewöhnliche Einblicke in den Arbeitsalltag einer professionellen Ermittlerin und erfahren Einiges darüber, wie man erfolgreich Krimis schreibt. Wenn man die Anzahl von Kriminalkommissarinnen in Fiktion und Wirklichkeit vergleicht, drängt sich außerdem die Frage auf, ob Frauen in Filmen und Kriminalromanen erfolgreicher sein dürfen als in der Wirklichkeit. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksverbands Pfalz, Monika Krzyzaniak, statt (Eintritt: 5 Euro, Anmeldung nicht erforderlich).
Wer sich selbst im Krimischreiben ausprobieren will, kann am Freitag, 20. April, bei dem Krimiautor Carlo Feber und der Krimilektorin Lisa Kuppler in die Schule gehen. "Peng und tot!" lautet der Schnupperkurs im Krimischreiben, der um 9 Uhr startet und mit einem dreigängigen Mittagsmenü endet; die Teilnahme kostet inklusive Verpflegung 90 Euro. Eine Anmeldung sollte bis 15. April vorliegen bei der Pfalzakademie, Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht, Telefon 06325 1800-0, Fax 06325 1800-26, info@pfalzakademie.bv-pfalz.de.
Carlo Feber und Lisa Kuppler spinnen dann noch einmal vom 1. bis 3. Juni in der Pfalzakademie ihre Fäden, wenn es heißt: "Der Mörder ist nicht immer der Gärtner!" – Einführung ins Krimischreiben. Aktiv werden hier angehende Krimiautoren durch das Fachwissen des erfolgreichen Autors und der erfahrenen Lektorin unterstützt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Texte und Exposés zur Besprechung einreichen.