Pfalz on Tour – entdecke die Vielfalt

Bezirksverband Pfalz lädt zu einem Wochenende der offenen Tür in seine Einrichtungen ein

Rund um die Bewegung: Objekte zum Anfassen im Dynamikum Pirmasens (Foto: Kröher)

Erstmals lädt der Bezirksverband Pfalz am letzten Oktoberwochenende zeitgleich zu einem Tag der offenen Tür in seine eigenen und mitgetragenen Einrichtungen überall in der Region ein. Unter dem Motto „Pfalz on Tour“ ist es möglich, sich im Laufe eines Wochenendes einen Überblick über die Vielfalt des Angebots zu machen. „Mit zahlreichen familienfreundlichen Aktivitäten wollen wir die Leistungsfähigkeit unserer Einrichtungen zeigen, den Besucherinnen und Besuchern einen Blick hinter die Kulissen gewähren und Kinder mit einer Detektivrallye auf die Folter spannen“, kündigt Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder das einzigartige Programm in der Pfalz an. „Auch konnten wir interessante und bekannte Aktionspaten für die Einrichtungen gewinnen, die für die Güte des Angebots stehen.“ Ihre Zusage hätten beispielsweise Weltschiedsrichter Markus Merk, die Sportler Hans-Peter Briegel, Hannelore Brenner, Wojtek Czyz, Christian Reif und Raphael Holzdeppe, die Kabarettisten Chako Habekost sowie Spitz und Stumpf, die Sängerin Joy Fleming, die Münchner Schauspielerin Billie Zöckler (bekannt aus der Fernsehserie „Kir royal“) und einige Radio- und Fernsehmoderatorinnen gegeben. Für die freundliche Unterstützung dankte Wieder den Sparkassen der Pfalz und der Pfalzwerke Aktiengesellschaft.

Einen Schwerpunkt bildet Kaiserslautern, wo der Bezirksverband Pfalz die meisten Einrichtungen unterhält, die vor allem am Samstag, 26. Oktober, einiges zu bieten haben. Neben verschiedenen Foyerprogrammen kann, wer will, im Pfalztheater Proben zum Kinderstück „Die Bremer Stadtmusikanten“ und zum Kammeropernabend sowie ein Balletttraining besuchen. Für Kinder von sieben bis elf Jahren gibt’s theaterpädagogische Workshops zum Thema „Zeitreise“ und für Jugendliche ab 12 Jahren „Musicaldance“. Das Museum Pfalzgalerie führt durch seine Großgraphik- und Kunsthandwerkerdepots und veranstaltet Kinder- und Elternworkshops zu „Stoffdruck“ und „Freundschaftsbildern“. Am Sonntag, 27. Oktober, ist im Kunst(früh)stück mit dem Titel „Liselotte mal ganz süߓ die Pralinenmanufaktur Vorbach aus Heidelberg zu Gast (Anmeldung erforderlich, Telefon 0631 3647-201). „Die Liseusen“ Kerstin Bachtler und Hedda Brockmeyer beziehen samstags bei ihren Lesungen der besonderen Art in der Pfalzbibliothek die Zuhörer mit ein; außerdem können sich diese beim Gedichtwettbewerb messen. Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde stellt ebenfalls samstags in Kurzvorträgen „Pfälzische Klöster“, „Wallonen und Hugenotten“ und „Wandermusikanten“ vor. Und die Meisterschule für Handwerker öffnet alle Werkstätten bei vollem Betrieb und zeigt, in welchen Berufen man sich dort ausbilden lassen kann.

Das Dynamikum in Pirmasens schickt seine Besucher – Kinder wie Erwachsene – das gesamte Wochenende vom 25. bis 27. Oktober auf eine Rätselreise. Sonntags bietet das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein Sonderführungen und Kinderbasteln an; außerdem kann man sich seine Schuhe auf einem original kubanischen Schuhputzstuhl putzen lassen. Samstags lädt das Historama Kloster Hornbach zu einer kostenfreien Stadt- und Klosterführung ein. Hausführungen, Kurzporträts der Referenten, Improvisationstheater und Kulinarisches offeriert die Pfalzakademie in Lambrecht sonntags ihren Besuchern. Und der Naturpark Pfälzerwald, dessen Geschäftsstelle in Lambrecht angesiedelt ist, will Naturliebhabern am 27. Oktober die Schönheit des größten zusammenhängenden Waldgebiets bei einem Wandermarathon Pfälzerwald (Start in Johanniskreuz) und zwei Halbmarathons (Start in Johanniskreuz und Fischbach bei Dahn) näherbringen.

Im Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz erfährt man sonntags viel Wissenswertes über das Glanrind, das vor 20 Jahren beinahe ausgestorben war, kann die Lehrwerkstätte Milchviehhaltung besuchen und an einer Kuhstallrallye teilnehmen. Ebenfalls sonntags lädt das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim Familien ein, sich bei einer Forschungswerkstatt als Naturforscher zu betätigen; auch trifft hier Nils Nager, der possierliche „Rheinpfalz“-Biber, seine Freunde. Im Urweltmuseum Geoskop auf Burg Lichtenberg bei Kusel kann man sich samstags auf eine geologische Ganztagsexkursion begeben, die unter dem Motto „Vom Remigiusberg zur Lichtenburg – Kusel und seine geologische Meile“ steht. Sonntags findet dann ein Museumsaktionstag mit Führungen, Vorträgen, Fossil- und Gesteinsbestimmungen statt. Die Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt in Speyer, die auch die BOLAP (Gesellschaft für Bodenberatung, Laboruntersuchung und Qualitätsprüfung) beherbergt, öffnet ihre Labore; wer will, kann auf dem Mühlenfahrrad mit Muskelkraft Getreide zu Mehl mahlen. Der Tabakbausachverständige für die Pfalz, ebenfalls in Speyer anzutreffen, präsentiert unterschiedliche Tabakpflanzen und zeigt, wie Tabakblätter zu Zigarren gerollt werden. Das Historische Museum der Pfalz bietet große Ausstellungen – neben „Königreich Pfalz“ gibt es fünf Sammlungsausstellungen quer durch die Jahrhunderte und das Junge Museum –, spannende Mitmachaktionen und Wissen zum Anschauen, Anfassen und Erleben.

Mit von der Partie ist auch das Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation in Frankenthal, das samstags Einblicke in Kindertagesstätte, Schule und Internat gewährt, Hörtests anbietet und mit einem Kunstparcours aus Schülerarbeiten aufwartet. Das Pfalzklinikum in Klingenmünster lädt zusammen mit der Burg Landeck-Stiftung am Samstag und Sonntag zu einem kulturellen Wochenende ein: Ritter und Burgfräuleins bevölkern die Burg Landeck und entführen ins Mittelalter. Außerdem kann die Nikolauskapelle besichtigt werden. In Bad Bergzabern gibt es in der Tagesstätte für Menschen mit Demenz samstags Vorträge zum Thema, Kreatives aus der Ergotherapie, Sitztanz und tiergestützte Therapie. Bereits freitags veranstaltet das Medizinische Versorgungszentrum des Pfalzklinikums in Kaiserslautern einen Tag der offenen Tür mit Vorträgen, Entspannungsübungen, Heilgymnastik und Demonstrationen medizinischer Geräte. Eine Veranstaltungsbroschüre mit allen Aktionen sowie eine Karte liegen bei den Einrichtungen aus.