Das Programm der Pfalzakademie Lambrecht für das Sommersemester enthält auch in diesem Jahr eine interessante Mischung aus Workshops und Seminaren für die Arbeits- und Lebenswelt. Das Bildungsangebot reicht von der beruflichen Qualifizierung über aktuelle politische Fragestellungen und interkulturelles Lernen bis hin zu Veranstaltungen für Kommunen im pfälzischen Raum. Die 88 Seiten umfassende Broschüre stellt rund 60 Veranstaltungen von März bis September vor. "Wir wollen unseren Kunden genau die Schlüsselkompetenzen vermitteln, die sie für ihren persönlichen und beruflichen Erfolg benötigen", sagt Pfalzakademieleiter Martin Kaiser über das aktuelle Programm.
"Die Mischung macht’s – über die Zusammenarbeit von jüngeren und älteren Mitarbeitern als Erfolgsfaktor", "Kommunikation als Werkzeug zur Veränderung im Arbeitsalltag", "Wie gehe ich mit Konflikten um?" oder "Motivation erhalten und stärken – auch unter schwierigen Bedingungen" sind Seminare, die sich mit dem sensiblen Zusammenspiel der Menschen in einer Einrichtung oder einem Unternehmen beschäftigen. Speziell auf das Weiterbildungsangebot von Kommunen zugeschnitten, bietet das Bildungshaus Seminare zu Themen wie "Zielvereinbarungen" oder "Leistungsorientierte Vergütung" an. Themen aus dem eher technischen Bereich, wie Webseiten ohne Programmierkenntnisse erstellen, die Feinheiten von MS-Office oder Power Point professionell anwenden, runden das Angebot ab. Aufgrund der großen Nachfrage wird auch die beliebte Reihe "Hinter die Kulissen geschaut" fortgesetzt, die in drei Kaiserslauterer Einrichtungen des Bezirksverbands Pfalz führt. So geht’s am Samstag, 31. Mai, ins Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde und die Pfalzbibliothek und am Samstag, 20. September, in die Pfalzgalerie.
Gleich mehrere Seminare nehmen Deutschland, Europa und Nordamerika ins Blickfeld: "Die 68er und ihre Generation in Europa und den USA" (26. bis 27. Mai), "Politische Identität in Deutschland" (14. bis 16. März), "Politik und Religion in Deutschland und den USA" (28. bis 30. März) oder "Neue Welt trifft Altes Europa", ein Seminar für Studierende aus Deutschland und den USA (15. bis 27. Juli). Weitere Veranstaltungen widmen sich der deutsch-französischen Zusammenarbeit seit dem Zweiten Weltkrieg oder der deutschen Geschichte mit einem Schwerpunkt auf den pfälzischen Wanderungsbewegungen ab dem 16. Jahrhundert. Die Broschüre kann bei der Pfalzakademie kostenlos bestellt (Telefon 06325 1800-0, Fax 06325 1800-26, E-Mail: info@pfalzakademie.bv-pfalz.de) oder unter www.pfalzakademie.de abgerufen werden. Bei mehrtägigen Veranstaltungen können die Teilnehmer in modern ausgestatteten Gästezimmern mit Dusche/WC übernachten.