Pfalzakademie in Umweltakademie umwandeln

Bezirkstag Pfalz erteilt Prüfauftrag

Sieger beim Schülerwettbewerb „Die Pfalz und ihr Parlament“: Geschichte-Grundkurs der MSS 12 des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum in Bad Bergzabern mit dem Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder

Der Bezirkstag Pfalz hat in seiner Sitzung auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße darüber beraten, ob es sinnvoll ist, die Pfalzakademie Lambrecht in eine Umweltakademie umzuwandeln, die von der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen genutzt wird. Einen entsprechenden Prüfauftrag hat nun der Bezirkstagsvorsitzende Theo Wieder erhalten. Ziel ist es, jeder Schülerin und jedem Schüler einmal während der Schulzeit einen mehrtägigen Aufenthalt zu ermöglichen, um sich intensiv mit Umweltbildung auseinanderzusetzen. Sodann entschieden die Mitglieder des Bezirkstags Pfalz über Wahlvorschläge für die Besetzung des Aufsichtsrats der Pfalzwerke AG, dem insgesamt 12 Mitglieder angehören. Sechs Mitglieder entsendet der Bezirksverband Pfalz, wovon ein Sitz der Bezirkstagsvorsitzende innehat. Demnach stellen sich im kommenden Jahr der Hauptversammlung Manfred Schwarz (CDU), Günther Ramsauer (SPD), Dr. Bernhard Matheis (CDU), Walter Altvater (Grüne) und Manfred Petry (FWG) zur Wahl.

Noch bevor der Bezirkstag Pfalz auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße zusammentrat, zeichnete der Bezirkstagsvorsitzende Theo Wieder den Geschichte-Grundkurs der MSS 12 des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern mit dem ersten Preis des Schülerwettbewerbs „Die Pfalz und ihr Parlament“ aus, den der Bezirksverband Pfalz im Jubiläumsjahr ausgeschrieben hatte. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten ein Brettspiel mit Fragekärtchen; die Jury war besonders von der kreativen Umsetzung und den inhaltsstarken geschichtlichen Informationen über den Bezirkstag Pfalz und den Bezirksverband Pfalz überzeugt. Sie erhielten Gutscheine im Wert von 1.500 Euro, um einen Ausflugstag zu gestalten, der ins Historische Museum der Pfalz gehen soll. Die Klasse 3 b der Grundschule Otterberg kam auf den mit 250 Euro dotierten zweiten Platz für eine Mappe mit Texten und Bildern. Den dritten Platz mit jeweils 100 Euro teilen sich die MSS 11 der Integrierten Gesamtschule Grünstadt, die einen 13-minütigen Film eingereicht hat, und das zweite Lehrjahr der Elektroniker für Geräte und Systeme der Berufsbildenden Schule der Südlichen Weinstraße in Landau, das vier Konzepte zur Stärkung des Heimatgefühls der Pfälzer erarbeitet hat.