Pfalzakademie-Programm bietet rund 80 Seminare

Broschüre fürs Sommerhalbjahr erschienen

Rund 80 Bildungsangebote offeriert die Pfalzakademie Lambrecht in ihrem neuen Programm für das Sommerhalbjahr: die 112-seitige Broschüre stellt Seminare und Workshops von März bis September übersichtlich und ausführlich vor. "Mit unserem Angebot decken wir ein breites Spektrum im Weiterbildungsbedarf ab", sagt Pfalzakademieleiter Martin Kaiser über das Programm und erläutert: "So greifen wir internationale Themen ebenso auf wie kommunale." Auch biete das Bildungshaus des Bezirksverbands Pfalz eine Vielzahl an Veranstaltungen aus den Bereichen "Arbeitswelt" und "Leben". "Besonders im Bereich der politischen Bildung haben wir uns in den letzten Jahren mit aktuellen Fragestellungen profiliert", betont Kaiser und weist darauf hin, dass auch in diesem Sommer in mehreren Seminaren das Thema des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen aufgegriffen wird. Einen weiteren Schwerpunkt stelle das deutsch-amerikanische Verhältnis dar.

Die Palette der Weiterbildungsangebote zur Arbeitswelt reicht von Telefontraining, Protokollführung und der neuen Rechtschreibung über Recherchen im Internet und Gedächtnistraining bis zur Moderation von Teamsitzungen und Zielvereinbarungsgesprächen. Fortgesetzt wird die erfolgreiche Reihe "Hinter die Kulissen geschaut", die den Besuch von Einrichtungen des Bezirksverbands Pfalz ermöglicht: So können die Teilnehmer die Pfalzgalerie in Kaiserslautern am 24. März, das Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz am 12. Mai, die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt in Speyer am 30. Juni und das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim am 15. September unter einem ungewohnten Blickwinkel kennen lernen.

"Peng – und tot!" heißt ein Schnupperkurs in Sachen Krimischreiben, der am Freitag, 20. April, von 9 bis 13 Uhr im Rahmen der Criminale 2007 mit dem Krimiautor Carlo Feber und der Lektorin Lisa Kuppler stattfindet. Bereits einen Abend vorher fragt die Krimiautorin Gisa Klönne: "Ermitteln Frauen anders?" und gibt Einblicke in Fiktion und Wirklichkeit. Wer schließlich Blut geleckt hat, kann dann vom 1. bis 3. Juni den Einführungskurs "Der Gärtner ist nicht immer der Mörder" besuchen. Nach dem Weltereignis im vergangenen Jahr beschäftigt sich die Pfalzakademie in Zusammenarbeit mit dem südwestdeutschen Fußballverband, dem Sportbund Pfalz und der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksverbands Pfalz in diesem Sommer mit dem Frauenfußball. So zeigt die Ausstellung "Verlacht, verboten und gefeiert" den ganzen Juni über die wichtigsten Etappen der Geschichte des Frauenfußballs. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 1. Juni, um 19 Uhr statt. Kurz vor dem Anpfiff der Fußballweltmeisterschaft der Frauen in China lädt die Pfalzakademie zu einem Austausch mit interessanten Persönlichkeiten aus der Welt des Sports ein.

Weitere Veranstaltungen finden sich im Halbjahresprogramm, das bei der Pfalzakademie kostenlos bestellt (Telefon 06325 1800-0, Fax 06325 180026, E-Mail: info@pfalzakademie.bv-pfalz) oder unter www.pfalzakademie.de

abgerufen werden kann. Bei zwei- und mehrtägigen Veranstaltungen können die Teilnehmer in modern ausgestatteten Gästezimmern mit Dusche/WC übernachten.