Die Pfalzbibliothek in Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, präsentiert die soeben erschienene neue Ausgabe der pfälzischen Literatur- und Kulturzeitschrift „Chaussee“ am Samstag, 16. Dezember, um 11 Uhr. Vier Autorinnen und Autoren des aktuellen Heftes, das sich dem Thema „Von Macht und Ohnmacht“ widmet, lesen Auszüge aus ihren belletristischen und Sachbeiträgen: Dr. Sabine Klapp, Direktorin des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde, die auch die Gäste begrüßt, hat sich mit dem Bauernkrieg in der Pfalz von 1525 beschäftigt, Ruth Ratter, Mitglied des Bezirkstags Pfalz und Chaussee-Redakteurin, ging Gedanken von Paul Henri Thiry d’Holbach nach, einem französischen Philosophen der Aufklärung, der im pfälzischen Edesheim geboren wurde, der Arzt und Autor Herbert Greß liest zwei sehr kurze Geschichten und Hans Gerhard, Autor und Rechtsanwalt, Auszüge aus seiner Kurzgeschichte „Anastasias Haus“. Daneben finden sich weitere spannende Beiträge in diesem 148-seitigen Heft.
Die Pfalzbibliothek Kaiserslautern ist am Samstag, 23. Dezember, sowie zwischen den Jahren vom 27. bis 30. Dezember täglich von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Im Lesesaal ist während dieser Zeit auch eine Ausstellung über den Heimatdichter Heinrich Kraus mit dem Titel „Off’s Dichte kennt ich nie verzichte“. Sie gibt einen Eindruck von der Vielseitigkeit und Fülle seines Schaffens. Er schrieb Tausende von Gedichten, Volkstheaterstücke, Hör- und Fernsehspiele, Krimis, Anekdoten, Fabeln, Kinder- und Jugendbücher und sogar Musikstücke. Heinrich Kraus war ein Meister der Dichtkunst sowohl in Hochdeutsch als auch in Mundart. Eher weniger bekannt ist, dass er auch gerne und gut musizierte und malte. So werden erstmals neben Fotos, Manuskripten, Hörproben und weiteren Dokumenten auch einige seiner Gemälde aus dem Nachlass gezeigt.