Pfalztheater feiert Geburtstag mit Publikum

Buchvorstellung zum Doppeljubiläum

Kurzweilig zu lesen: Festschrift zum Doppeljubiläum

Bei vollbesetztem Haus feierte der Verein der Freunde des Pfalztheaters Kaiserslautern das 150-jährige Bestehen des Musentempels und das 125. Jubiläum seines Orchesters mit einer Geburtstagsgala, die zahlreiche Schauspieler, Sänger und Orchestermitglieder gestalteten. Michael Krauss, Vorsitzender der Freunde des Pfalztheaters, freute sich, dass der Förderverein momentan über 500 Mitglieder zähle und seit dem Festakt im Dezember 30 neue hinzugewonnen habe, darunter auch sieben Firmenmitglieder. Mit der Gala wolle man in diesem Jahr ein „außergewöhnliches Projekt unterstützen, das demnächst eine sinnliche Erfahrung, ein Erlebnis“ verspreche: In „Begegnungen“, das am 24. März Premiere feiere, tanzten 170 Menschen, „Laien und Profis, Junge und Ältere, Behinderte und Nichtbehinderte“. Einen wichtigen Beitrag in der Jugendarbeit könne der Verein mit dem neu gegründeten „Jungen Vokalensemble“ leisten, das unter Leitung von Chordirektor Ulrich Nolte Kostproben zum Besten gab.

Während der dreistündigen abwechslungsreichen Bühnenshow, die Günther Fingerle moderierte, wurde auch die Festschrift zum Doppeljubiläum vorgestellt, die im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde erschien: „‘Uns‘rer Kunst ein freundliches Asyl‘ – 150 Jahre Pfalztheater, 125 Jahre Orchester des Pfalztheaters“, so der Titel der 100-seitigen Publikation, die die neue Schriftenreihe „Beiträge zur Kulturgeschichte der Pfalz“ eröffnet. Das kurzweilig zu lesende Buch ist zum Preis von 12 Euro im Buchhandel, im Institut in Kaiserslautern am Benzinoring 6 sowie über den Buchshop des Instituts erhältlich (www.shop.pfalzgeschichte.de, ISBN 978-3-9277-54-74-4).