Etwa eine Million wahlberechtigte Pfälzerinnen und Pfälzer sind am Sonntag, 25. Mai, aufgerufen, neben der Europawahl auch ihre Stimme für den Bezirkstag Pfalz im Rahmen der Kommunalwahlen abzugeben. Dem Pfälzer Parlament gehören 29 Mitglieder aus allen Teilen der Region an. Acht Parteien und eine Wählergruppe hat der Bezirkswahlausschuss für die Wahl zugelassen. In folgender Reihenfolge werden die Listen bei den Kommunalwahlen auf dem gelbfarbenen Stimmzettel aufgeführt: SPD, CDU, Grüne, FDP, FWG, Republikaner, AfD, Linke und NPD. Jeder Wähler hat nur eine Stimme, mit der er eine Liste ankreuzen darf. Wahlleiter ist Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder, der am Abend des Wahlsonntags auch das vorläufige amtliche Ergebnis bekanntgibt, das sich unter www.bv-pfalz.de abrufen lässt. Gleich nach der Europawahl werden die Stimmen zur Bezirkstagswahl ausgezählt. Als Oberbürgermeister ist Theo Wieder zugleich Wahlleiter der Stadt Frankenthal; im dortigen Rathaus befindet sich am 25. Mai auch die Wahlzentrale des Bezirksverbands Pfalz.
Am 5. Juni trifft sich um 15 Uhr im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, Benzinoring 6, der siebenköpfige Wahlausschuss ein zweites Mal, um das endgültige Ergebnis der Bezirkstagswahl festzustellen. Die konstituierende Sitzung des neuen Bezirkstags Pfalz findet dann am Freitag, 4. Juli, um 10 Uhr auf dem Hambacher Schloss statt, in der die Mitglieder des Regionalgremiums unter anderem ihren Vorsitzenden und seine beiden Stellvertreter beziehungsweise Stellvertreterinnen wählen.