„Pfälzische Geschichte“ neu und erweitert

Buchvorstellung in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern

Inzwischen Standardwerk: „Pfälzische Geschichte“ in zwei Bänden

Die erweiterte Neuauflage der zweibändigen „Pfälzischen Geschichte“, die das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde herausgibt, wird am Dienstag, 30. August, um 18 Uhr in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, vorgestellt. Es sprechen Bezirkstagsvize Günter Eymael, für die Herausgeben Dr. Karlheinz Rothenberger und Institutsdirektor Dr. Theo Schwarzmüller.

In den 21 Neubeiträgen, die das Werk auf nun knapp 900 Seiten haben anwachsen lassen, spiegelt sich nicht zuletzt die Intensität wider, mit der die historische Forschung der Pfalz im letzten Jahrzehnt seit der Erstauflage 2001 ihre Aufgabe wahrgenommen hat. Zahlreiche Erkenntnisse sind hinzugekommen. So werden unter anderem die Ergebnisse der jüngsten archäologischen Grabungen in Herxheim bei Landau vorgestellt, die europaweit Aufsehen erregten. Weitere Neubeiträge stammen aus der Römerzeit und dem Mittelalter. Neben den traditionellen historischen Figuren wie der "Winterkönig" oder "Liselotte von der Pfalz" wird auch der gebürtige Landauer Michaél Bréal vorgestellt, der einer der berühmtesten Sprachwissenschaftler des 19. Jahrhunderts und der Begründer des Marathonlaufes bei den modernen Olympischen Spielen ist. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte, zum Bildungs- und Gesundheitswesen sowie zur Zeitgeschichte runden die dritte Auflage ab. Das Handbuch ist zum Preis von 46 Euro im Buchhandel erhältlich sowie beim Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde unter Telefon 0631 3647-304, info@institut.bv-pfalz.de oder www.shop.pfalzgeschichte.de bestellbar.