Pfälzisches Burgenlexikon fertig gestellt

Buchvorstellung des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde

Burgenfreunde können sich freuen: Das "Pfälzische Burgenlexikon" ist fertig gestellt. Am Freitag, 30. November, wird um 19 Uhr in der Sektkellerei Schloss Wachenheim, Kommerzienrat-Wagner-Straße, der vierte und letzte Band der Öffentlichkeit präsentiert. Nach der Buchvorstellung durch den Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder und Dr. Theo Schwarzmüller, Direktor des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde, wird Burgenspezialist und Mitherausgeber Jürgen Keddigkeit zum Thema "150 Jahre pfälzische Burgenforschung" Ergebnisse und Perspektiven vorstellen. Ein Grußwort spricht der Wachenheimer Bürgermeister Arnold Nagel, Julius Falkenflug gibt mittelalterliche Dudelsackmusik zum Besten (Eintritt frei).

Obwohl in früheren Zeiten eine große Anzahl an Publikationen über pfälzische Burgen herauskam, mangelte es an einem zeitgemäßen, interdisziplinär ausgelegten pfälzischen Burgenhandbuch. Um hier Abhilfe zu schaffen, nahm sich der Bezirksverband Pfalz mit seinem Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde dieses Themas an, das sich bei Pfälzern und ihren Gästen gleichermaßen großer Beliebtheit erfreut. Anfang 1999, Ende 2002 und Ende 2005 erschienen die ersten drei Bände des "Pfälzischen Burgenlexikons". Sie fanden sowohl in der Wissenschaft ("Meilenstein der Burgeninventarisation in Deutschland" – Fritz Lampichler, 2005) als auch bei den zahlreichen interessierten Laien große Anerkennung. Der vierte Band, der in zwei Teilbänden 202 Burgen der Pfalz von O bis Z beschreibt, ist wie die vorhergehenden Bände ein informatives Nachschlagewerk und zugleich ein unterhaltsames Lesebuch. So enthält er Wegbeschreibungen zu den Wehranlagen, Wissenswertes zur Topographie, Grundrisse und Luftaufnahmen. Kurzweilig zu lesen ist die jeweilige Geschichte der ehemaligen Adelssitze sowohl unter bauhistorischen als auch geschichtlichen Gesichtspunkten.

Der erste Band des "Pfälzischen Burgenlexikons", der 103 Burgen von A bis E vorstellt, erschien erstmals 1999 und liegt als Neuauflage vor, der zweite Band von 2002 porträtiert 117 Burgen von F bis H und der dritte Band enthält 133 Burgen von I bis N. Alle vier Bände mit insgesamt 555 Burgen kosten jeweils 39,80 Euro und sind im Buchhandel sowie beim Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern, Telefon 0631 3647-304, Fax 0631 3647-324, info@institut.bv-pfalz.de, www.pfalzgeschichte.de

(dort unter "Publikationen"), erhältlich.