Pfälzisches Glockenbuch

Institut stellt neueste Publikation vor

Stellen jüngste Publikation des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde vor (von links): Direktor Dr. Theo Schwarzmüller und Buchautor Dr. Bernhard Bonkoff

Rechtzeitig vor Weihnachten ist beimInstitut für pfälzische Geschichte und Volkskunde das „Pfälzische Glockenbuch"erschienen. Dieses Handbuchbiete nicht nur eine Glockenkunde der Pfalz, sondern eine Kulturgeschichte der Glocken und des Glockenläutens, wie sie bisher nur für wenige deutsche Landschaften vorliegt, sagteInstitutsdirektor Dr. Theo Schwarzmüller. „Glocken aus berühmten pfälzischen Gießereien läuten in ganz Deutschland, im Elsass und in Nordamerika", erläuterte der AutorBernhardBonkhoff. Der promovierte Historiker und Pfarrer, Jahrgang 1953, hat bereits zahlreiche Beiträge über die südwestdeutsche Kirchen- und Landesgeschichte geschrieben.Er gilt als absoluter Experte auf dem Forschungsgebiet der Campanologie (Glockenkunde).Das neue Werk mit 360 Seiten undmehr als 200 Illustrationen umfasst auch einNamens- und Ortsregister für den schnellen Zugriff. Erhältlich ist das „Pfälzische Glockenbuch" (ISBN 978-3-927754-63-8) für24 Euro im Buchhandel sowie beim Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern, Telefon 0631 3647-303, Fax 0631 3647-324, info@institut.bv-pfalz.de, www.pfalzgeschichte.de (Publikationen).