Rekordbesuch meldete die Pfalzbibliothek in Kaiserslautern zur Feier des 100. Geburtstages der Pälzisch Weltgeschicht. Der Mundartklassiker von Paul Münch ist als werkgetreue Neuausgabe beim Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde erschienen, ediert von Dr. Franz Pelgen. Der frühere Literaturchef des Südwestfunks hat auch die Gesammelten Werke Münchs herausgegeben. In seiner Rede vor rund 150 Gästen erinnerte er daran, dass zu Lebzeiten Münchs bis 1951 verschiedene Auflagen mit wechselnden Kapitel- und Gedichtfolgen veröffentlicht wurden. Authentisch sei allerdings nur die zuletzt vom Verfasser autorisierte Fassung.
Der Leiter von Institut und Pfalzbibliothek, Dr. Theo Schwarzmüller, dankte Pelgen für seine Bereitschaft, den schriftlichen Münch-Nachlass an den Bezirksverband Pfalz abzugeben. Zugleich eröffnete der Direktor eine Ausstellung, die erstmals zahlreiche Manuskripte, Zeichnungen sowie die Schatztruhe von Paul Münch, eine Lebkuchenkiste, präsentiert. Ausdrücklich lobte der 80 Jahre alte Pelgen die Initiative für eine Jubiläumsausgabe. Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt bis zum 31. Juli in der Pfalzbibliothek montags bis mittwochs von 9 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr, dienstags zusätzlich bis 18 Uhr, donnerstags von 9 bis 16.30 Uhr und freitags von 9 bis 15 Uhr zu sehen. Die werkgetreue Neuausgabe ist für 9,95 Euro im Buchhandel, in der Pfalzbibliothek sowie beim Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern, Telefon 0631 3647-304, Fax 0631 3647-324, info@institut.bv-pfalz.de, http://www.pfalzgeschichte.de (dort unter Publikationen), erhältlich.