In Edenkoben findet am Sonntag, 6. März, von 11 bis 18 Uhr ein deutsch-französischer Bauernmarkt des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen statt. Frische Käseprodukte mit original französischem Baguette genießen, in das Marktgeschehen mit seinen vielfältigen Düften eintauchen oder einfach das savoir vivre im attraktiven Ortskern von Edenkoben bei einem Glas Wein pflegen. Dies alles und vieles mehr können die Besucher bei einem Einkaufsbummel über den stimmungsvollen Biosphären-Bauernmarkt erleben.
Der staatlich anerkannte Luftkurort Edenkoben verbindet die Komponenten Wein, Wald und Kultur auf angenehmste Weise. Der unmittelbar an Edenkoben angrenzende Pfälzerwald bietet Entspannung und Erholung. Ein Besuch von Schloss Villa Ludwigshöhe, als Sommerresidenz des bayerischen Königs Ludwig I.gebaut, oder auch einfach ein Bummel durch die verkaufsoffene Innenstadt können den Tag abrunden.
Im Edenkobener Ortszentrum präsentieren beim deutsch-französischen Bauernmarkt rund 35 Erzeuger aus den Naturparken Pfälzerwald und Nordvogesen ihre umweltschonend produzierten Waren. Ob Käse, Rindfleisch, Wildspezialitäten, Bauernbrot, geräucherte Forelle, Eier, Säfte, Biowein und Sekt auf die naturnahe Produktion verbunden mit der Philosophie der kurzen Transportwege kommt es an. Gerichte aus regionalen Produkten, wie zum Beispiel vom Wild, und ein vielfältiges Getränkeangebot von Gastronomen und Winzern lassen den Markt nicht nur zu einem Einkaufs-, sondern auch zu einem kulinarischen Erlebnis werden. Es wird empfohlen mit Bus und Bahn zum Markt anzureisen. Züge verkehren regelmäßig von den Bahnhöfen in Landau und Neustadt nach Edenkoben.
Ziel dieser besonderen Biosphären-Bauernmärkte ist es, die Rolle der Landwirtschaft in der Region zu stärken und den Verbrauchern zu vermitteln, dass sich der Kauf von umweltschonend erzeugten Produkten aus einer intakten Umwelt lohnt. Die Marktbeschicker müssen bestimmte Umweltkriterien erfüllen und dürfen in erster Linie nur regionale Qualitätsprodukte aus dem Pfälzerwald und den Nordvogesen anbieten. So fördert das Biosphärenreservat eine nachhaltige und dauerhafte Entwicklung. Diese berücksichtigt nicht nur ökonomische Aspekte, sondern auch den Umweltschutz sowie soziale Gesichtspunkte, wie etwa den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region. Informationen auch unter www.pfaelzerwald.de.