Gleich mit vier Veranstaltungen beteiligt sich das Pfalzklinikum Klingenmünster mit seinen Tagesstätten an der Spendenaktion des Bezirksverbands Pfalz zugunsten des Kaiserdoms zu Speyer. Am Mittwoch, 3. Mai, findet um 18 Uhr in der Aula des Pfalzklinikums Klingenmünster (Gebäude 4, Erdgeschoss) eine Lesung sowie ein Vortrag statt. Unter dem Titel „Die schlaflose Gesellschaft“ – alles über den schönsten Zustand des Menschen“ berichtet Dr. Hans-Günter Weeß, Leiter des Schlafzentrums am Pfalzklinikum, aus seinem aktuellen Buch „Die schlaflose Gesellschaft“. Er zeigt auf, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen dem Einzelnen den Schlaf rauben und inwieweit Schlafstörungen Gesundheit, Arbeit, Verkehr und Befinden negativ beeinflussen.
In einem zweiten Veranstaltungsteil geht es in einem Vortrag um die Frage „Was macht die Pfalz, neben dem gesunden Schlaf, noch resilient?“. Gesundheit und Leistungsvermögen haben aber nicht nur etwas mit gesundem Schlaf, sondern auch mit psychischer Widerstandskraft zu tun. Resilienz zu fördern, ist seit 2014 Aufgabe der Initiative „Die Pfalz macht sich/dich stark“, die Pfalzklinikums-Geschäftsführer Paul Bomke unter anderem anhand von Comics von Steffen Boiselle präsentiert. Es geht darum, die innere Stärke eines Menschen im Umgang mit Krisen, Belastungen, Misserfolgen und Erkrankungen aufrechtzuerhalten.
Zwei Tage später, am Freitag, 5. Mai, jeweils um 18.30 Uhr, starten parallel Aktionen in allen drei Tagesstätten für Senioren des Pfalzklinikums. In Dahn liest Rita Becker-Scharwatz aus dem Buch „Wunder wirken Wunder“ von Dr. med. Eckhart von Hirschhausen, in Bad Bergzabern stehen Originaltöne im Vordergrund. Die Töne zeigen Eindrücke von Tagesstätten-Gästen, die die Einrichtungen regelmäßig aufsuchen. Diese wurden von Moderatoren des „Peilsenders“, dem Patientenradio des Pfalzklinikums, eingesprochen. In Annweiler trägt Lisa Ehrhardt aus dem Roman „Ich bin nicht süß, ich hab bloß Zucker“ von Renate Bergmann vor, der humorvoll die modernen Dinge des Alltags hinterfragt. Im Anschluss an alle drei Termine können Interessierte die Tagesstätten für Senioren des Pfalzklinikums und deren Konzept kennenlernen. Am Abend der Veranstaltungen werden Spenden gesammelt, der Eintritt ist frei.
Das ausführliche Programm der Veranstaltungsreihe „Die Pfalz liest für den Dom“ des Bezirksverbands Pfalz findet sich im Internet unter www.bv-pfalz.de.