Schlüssel-Film zu Big Data

„Dreams Rewired – Mobilisierung der Träume“ im mpk

Atemberaubende Montage: Vorführung des Films „Dreams Rewired – Mobilisierung der Träume“ im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

In Kooperation mit dem UNION-Studio für Filmkunst Kaiserslautern zeigt das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, am Sonntag, 11. Februar um 11 Uhr den Film „Dreams Rewired – Mobilisierung der Träume“. Im mpk wird einer der Regisseure des Films per Skype zugeschaltet sein. Es besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion. „Sein ist verbunden sein“ – anhand von zahlreichen Filmausschnitten aus der Frühzeit der Medien werden die vermeintlich neuen Begierden und Ängste zurück bis zur Geburtsstunde von Telefon, Fernsehen und Kino verfolgt. Diese Zeitreise beginnt mit einem ersten Medienboom des späten 19. Jahrhunderts und macht Stück für Stück sichtbar, wie die sozialen Verwerfungen unserer heutigen vernetzten Welt bereits in einem Zeitalter vorgezeichnet wurden, in dem Telegraph und Lochkarte im selben Ausmaß für revolutionär gehalten wurden wie heute Social Media und Big Data. Die neuen technischen Möglichkeiten entzündeten umgehend auch Utopien einer besseren Welt. Basierend auf grenzenloser und völkerverbindender Kommunikationstechnologie würden demnach – wenn sie erst jedem zur Verfügung stünde – einerseits Wohlstand und Friede gefördert, anderseits Krieg und gesellschaftliche Ausgrenzung beseitigt werden. Durch das mediale Zusammenrücken, das Bündeln der Anstrengungen und das Vorausberechnen der Zukunft müsse fast zwangsläufig ein gerechterer Ort für alle entstehen. Die ursprüngliche Offenheit wich jedoch bald Regeln, Vorschriften und Gesetzen und schleichend trugen die neuen Medien so zum Verlust der Privatsphäre und zu allgegenwärtiger Überwachung bei.

„Dreams Rewired – Mobilisierung der Träume“ ist eine atemberaubende Montage filmischer Fundstücke, die Manu Luksch, Martin Reinhart und Thomas Tode aus den Archiven der Welt zusammengetragen haben. Aus über 200 Spielfilmen, Wochenschauen und filmischen Experimenten entstand so eine dicht gewebte, bildgewaltige Erzählung voll mit hellseherischen Momenten, irrwitzigen Details und überraschenden Wendungen. Die Ausschnitte werden durch die Stimme von Tilda Swinton zusammengehalten, die eher über unser aktuelles Dilemma, als die Vergangenheit zu sprechen scheint. Der Trailer zum Film ist im Internet abrufbar (https://www.youtube.com/watch?v=M2E_b8ULRHs). Der Eintritt zur Filmvorführung im mpk beträgt 7,50 Euro, ermäßigt 6,50 Euro. Die Ausstellung „Ohne Schlüssel und Schloss? Chancen und Risiken von Big Data“ ist nur noch bis 18. Februar zu sehen.