Mit ihrem Programm fürs Sommerhalbjahr bietet die Pfalzakademie in Lambrecht wieder ein breites Spektrum an Seminaren und Workshops. Das Bildungsangebot erstreckt sich von beruflicher Qualifizierung über politische Fragestellungen und interkulturelles Lernen bis hin zu kommunalen Themen und Leben in der Pfalz. Die 96-seitige Broschüre stellt über 50 Veranstaltungen von März bis September vor.
Wer Geschickt im Konflikt" agieren, Fair argumentieren erfolgreich verhandeln" und Mit Leichtigkeit! Ziele setzen Ziele erreichen" will, ist im Bildungshaus des Bezirksverbands Pfalz genauso richtig wie diejenigen, die ihre Fertigkeiten am Computer und im Internet weiter ausbauen möchten. Im Programmbereich Leben" bietet die Pfalzakademie Interessierten einen Blick auf die Pfalz und ihren angrenzenden Regionen. Diesmal steht der Mittelrhein als Brückenlandschaft und seine Beziehung zu Elsass und Nordbaden im Mittelpunkt (20. bis 27. Juni) mit einer Fahrt nach Strasbourg und einer Wanderung im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Die beliebte Reihe Hinter die Kulissen geschaut" gewährt dieses Jahr Einblick in das Sammlungszentrum des Historischen Museums der Pfalz in Speyer (24. April) und das Pfalztheater in Kaiserslautern (19. Juni).
Im Bereich der politischen Bildung legt die Pfalzakademie einen Schwerpunkt auf den 20. Jahrestag der deutschen Einheit und führt insbesondere Schüler an dieses Thema, das auch aus internationaler Perspektive betrachtet wird, heran. Die Einflüsse der USA auf die deutsche Geschichte bei den Jahrestagen 1919, 1949 und 1989 nehmen amerikanische und deutsche Lehrkräfte in den Blick. Aber auch der 70. Jahrestag der Deportation pfälzischer Juden in das Internierungslager Gurs findet einen Platz im breit gefächerten Programm der Pfalzakademie. So findet ein Vorbereitungskurs für die Teilnehmer der Gedenkfahrt in das Lager statt.
Schließlich unterbreitet das Bildungshaus des Bezirksverbands Pfalz auch den Kommunen der Region ein interessantes Weiterbildungsangebot, so zum Beispiel Projektmanagement für kleine bis mittlere Projekte" und Kommune im Wettbewerb Vorsprung schaffen, intelligent zusammenarbeiten". Die Broschüre kann bei der Pfalzakademie kostenlos bestellt (Telefon 06325 1800-0, Fax 06325 180026, info@pfalzakademie.bv-pfalz.de) oder unter www.pfalzakademie.de abgerufen werden. Bei zwei- und mehrtägigen Veranstaltungen können die Teilnehmer in modern ausgestatteten Gästezimmern mit Dusche/WC, Fernsehgerät und Internetanschluss übernachten.