Mit ihrem Programm fürs Sommerhalbjahr bietet die Pfalzakademie in Lambrecht wieder ein breites Spektrum an Seminaren und Workshops. Das Bildungsangebot erstreckt sich von beruflicher Qualifizierung über politische Fragestellungen und interkulturelles Lernen bis hin zu kommunalen Themen und Leben in der Pfalz. Die 96-seitige Broschüre stellt über 50 Veranstaltungen von März bis September vor.
Ein Schwerpunkt liegt diesmal auf den Ereignissen von 1989, dem Fall der Berliner Mauer vor nunmehr 20 Jahren. Am Samstag, 21. März, wird hierzu um 19 Uhr eine Fotoausstellung mit dem Titel Begrenzte Aussicht" eröffnet. Sie zeigt Bilder vom geteilten Deutschland, die Pfalzakademieleiter Martin Kaiser lange vor und während des Mauerfalls aufgenommen hat. Im Rahmen einer Projektwoche, die unter dem Motto Mauern Mächte Menschen" steht, beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz und Thüringen im Mai mit dem deutsch-deutschen Thema. Amerikanische und deutsche Lehrkräfte nehmen bereits im März die amerikanischen Einflüsse auf die deutsche Geschichte bei den Jahrestagen 1919, 1949 und 1989 in den Blick. Für Soldaten der Bundeswehr und des Eurocorps gibt es im Juli ein Seminar über Die Alliierten und die Wiedervereinigung". Und Gruppen aus Polen, Ungarn, Nordirland und Deutschland betrachten das Jahr 1989 aus internationaler Sicht. In diesem Sommer wollen wir uns vertiefend diesem wichtigen Kapitel deutsch-deutscher Geschichte widmen und prüfen, wie wir heute auf die friedliche Revolution in der DDR und den Fall der Mauer zurückblicken", sagte Kaiser.
Wer Geschickt im Konflikt" agieren, Fair argumentieren erfolgreich verhandeln" und Weniger vergessen, souveräner reagieren" will, ist im Bildungshaus des Bezirksverbands Pfalz genauso richtig wie diejenigen, die ihre Fertigkeiten am Computer weiter ausbauen möchten. Angeboten wird auch wieder die beliebte Reihe Hinter die Kulissen geschaut", die den Besuch der konstituierenden Sitzung des Bezirkstags Pfalz am 28. August auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße mit einer Einführung begleitet; möglich ist aber auch, die Wiege der deutschen Demokratie (18. September) und das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie in Klingenmünster (16. Mai) aus einem anderen Blickwinkel kennen zu lernen. Schließlich unterbreitet die Pfalzakademie auch den pfälzischen Kommunen ein interessantes Weiterbildungsangebot, so zum Beispiel Zielvereinbarungen in der Praxis" und Auf dem Prüfstand: Leistungsorientierte Vergütung im öffentlichen Dienst". Die Broschüre kann bei der Pfalzakademie kostenlos bestellt (Telefon 06325 1800-0, Fax 06325 180026, E-Mail: info@pfalzakademie.bv-pfalz) oder unter www.pfalzakademie.de abgerufen werden kann. Bei zwei- und mehrtägigen Veranstaltungen können die Teilnehmer in modern ausgestatteten Gästezimmern mit Dusche/WC übernachten.