Sigrid Ditsch, langjährige Redakteurin des "Mannheimer Morgen", erhält den Medienpreis des Bezirksverbands Pfalz, so die einhellige Meinung der Jury unter Vorsitz des Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder. Den zweiten Preis teilen sich Marie-Christine Werner und Axel Höfel vom SWR, die das Radio-Feature "Kultivierte Wildnis. Ein Jahr im Pfälzerwald" eingereicht haben, sowie Thomas Diehl, der die Website www.wanderportal-pfalz.de betreibt. Der erste Preis ist mit 2.500 Euro, die beiden zweiten Preise sind jeweils mit 1.250 Euro dotiert.
Sigrid, von vielen "Sissi" genannt, Ditsch wurde 1943 in Straubing geboren und wuchs in Ludwigshafen auf, wo sie auch heute noch lebt. Nach dem Abitur absolvierte sie ein Volontariat beim "Mannheimer Morgen" und war dort schließlich über 40 Jahre lang als Redakteurin beschäftigt; im November 2006 wurde sie in den Ruhestand verabschiedet, bleibt aber gelegentlich journalistisch tätig. Rund 30 Jahre zeichnete sie für das Ressort "Nachbarschaft" verantwortlich, in dem sie zahlreiche Pfalz-Themen über den Rhein hinweg "transportierte". Rund 20 Jahre lang lieferte sie als freie Mitarbeiterin dem Süddeutschen Rundfunk wöchentlich einen mundartlichen Beitrag zu aktuellen kurpfälzischen Themen. Für ihr Lebenswerk und die Kontinuität der Berichterstattung spricht der Bezirksverband Pfalz Sigrid Ditsch den Medienpreis Pfalz zu. Sie habe auf badischem Gebiet für die Pfalz eine Lanze gebrochen.
Im Mittelpunkt des einstündigen Radio-Features steht der Pfälzerwald im Wechsel der Jahreszeiten, wobei ein breites Spektrum an Themen behandelt wird, zum Beispiel geht es um kranke Bäume und die Arbeit der Waldarbeiter, die Kistenfabrik Bundenthal, das Biosphärenhaus und den Baumwipfelpfad Fischbach, um Waldjugendspiele, naturnahen Tourismus, eine Burgführung und die Jagd. Der journalistisch professionell gemachte Hörfunkbeitrag von Marie-Christine Werner greift am Beispiel des Pfälzerwaldes ein weltweites Thema, nämlich die Bedrohung der Natur, auf. Er setzt dem Pfälzerwald ein einstündiges "akustisches Denkmal"; in der Umsetzung betritt Tontechniker Axel Höfel hierbei Neuland durch komplexe Mehrkanalton-Aufnahmen im Freien unter Einsatz eines mobilen Systems. Marie-Christine Werner, die in Kaiserslautern das Abitur ablegte und als freie Mitarbeiterin für die "Rheinpfalz" und die "Saarbrücker Zeitung" schrieb, volontierte von 1998 bis 2000 beim SWR und ist dort seitdem zunächst als feste freie und inzwischen als feste Mitarbeiterin tätig. Der Schwerpunkt ihrer 60-minütigen Featuresendungen liegt auf pfälzischen Themen.
Erstmals zeichnet der Bezirksverband Pfalz einen Beitrag aus der Sparte Internet aus. Die Website von Thomas Diehl aus Pirmasens dient der Tourismusförderung für die Pfalz, wobei der Schwerpunkt auf dem Pfälzerwald und der Deutschen Weinstraße liegt. Sie wird seit Frühjahr 2005 betrieben und verzeichnet durchschnittlich 7.000 Besucher pro Woche. Die informative und einen hohen Nutzen bietende Website gibt Besuchern für ihren Urlaub und Einheimischen für ihre Freizeitgestaltung umfassende Wandertipps und viele Hinweise rund ums Wandern und schärft somit das Profil der Pfalz als Erholungslandschaft. Der Jury gehörten neben Theo Wieder vom Bezirkstag Pfalz Manfred Schwarz, Klaus Stalter, Dr. Friedrich Müller, Achim Heß, Gerd Lenhart und Norbert Hauck sowie die Journalisten Michael Hasslinger, Katja Hein, Judith Kauffmann, Werner Schmitt und Rolf Sperber an. Termin und Ort für die Preisverleihung werden noch bekannt gegeben.