Spielerischer Umgang mit „Pälzisch”

Ferienprogramm für Kinder in der Pfalzbibliothek

So spannend kann die Heimatsprache sein: die jungen "Sprachwissenschaftler" sind ganz vertieft

Erstmals in den Sommerferien bietet die Pfalzbibliothek in Kaiserslautern ab 15. Juli jeden Mittwoch von 14.30 bis 16 Uhr ein kostenloses Kinderprogramm an. Begleitend zur laufenden Ausstellung über Paul Münch und dessen 100 Jahre alter „Pälzisch Weltgeschicht" wird vor allem der spielerische Umgang mit dem Dialekt eingeübt. Die Bibliothekare wollen den Kindern im Alter von acht bis 13 Jahren die Gelegenheit geben, bewusster mit der Heimatsprache umzugehen. „Nach neuen Zahlen sprechen rund 60 Prozent der Menschen im südlichen Teil Deutschlands bevorzugt ihre vertraute Mundart", erläutert dazu Dr. Theo Schwarzmüller, Direktor der Pfalzbibliothek und des Instituts für pfälzische Geschichte.

In verschiedenen Aktionen und Spielen beschäftigen sich die jungen „Sprachwissenschaftler" mit dem Dialekt. Als Einstieg lernen sie, Gedichte oder kleinere Texte ins Mikrofon zu sagen. Die Kinder dürfen auch Postkarten basteln und ein Puzzle zusammensetzen. Ein Memory mit pfälzischen Begriffen wie etwa „Hansgebiebche" (Marienkäfer) ist vorbereitet. Nicht zuletzt können die Jungleser kostenlos Kinderbücher auf Hochdeutsch und Pfälzisch ausleihen. Anmeldung unter Telefon 0631 3647-111 (Nadja Rausch). Die Pfalzbibliothek, Bismarckstraße 17, ist montags bis mittwochs von 9 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr, dienstags zusätzlich bis 18 Uhr, donnerstags von 9 bis 16.30 Uhr und freitags von 9 bis 15 Uhr geöffnet.