Struwwelpeder-Ausstellung lockt auch junge Leser

Spezielles Kinderprogramm in den Osterferien

Der erfolgreichsten deutschen Kinderbuchfigur gewidmet: Ausstellung in der Pfalzbibliothek

Die größte Struwwelpeter-Sammlung der Pfalz, sonst nicht öffentlich zu sehen, wird derzeit in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern gezeigt. Während der Osterferien sind Kinder von 5 bis 13 Jahren jeden Dienstag und Donnerstag von 14.30 bis 16 Uhr zum Basteln, Bilderbücher schauen und Spielen eingeladen; Anmeldung unter Telefon 0631 3647-111. Bis 25. Mai läuft die Ausstellung, die dem erfolgreichsten deutschen Kinderbuch gewidmet ist, das in 35 Sprachen und 25 Dialekte übersetzt wurde. Vor 165 Jahren erfand der Frankfurter Arzt Heinrich Hoffmann, um Kindern die Angst vor einer Behandlung zu nehmen, die bis heute berühmten Figuren wie Suppenkaspar, Zappelphilipp, Paulinchen, Hans Guck-in-die-Luft, den bösen Friedrich oder den fliegenden Robert. Die Pfalzbibliothek präsentiert in ihrem Lesesaal eine Auswahl aus der Privatsammlung des Ehepaares Liane und Rolf Ulshöfer, beide Pädagogen aus Bad Bergzabern und seit langen Jahren Sammler von Struwwelpetriaden. Das sind vielerlei Nachahmungen wie eine „Struwwelsuse" für Mädchen, der tierische „Struwwelköter" oder auch „De Pälzer Struwwelpeder". An Erwachsene richten sich politische Parodien, die Personen und Geschehnisse des 19. und 20. Jahrhunderts kommentieren, bis hin zu einem gesellschaftskritischen „Antistruwwelpeter". Die Pfalzbibliothek, Bismarckstraße 17, ist montags bis mittwochs von 9 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr, dienstags zusätzlich bis 18 Uhr, donnerstags von 9 bis 16.30 Uhr und freitags von 9 bis 15 Uhr geöffnet (Eintritt frei).