Das Oxidrot eines dreigeschossigen Neubaus im Norden des Klinikgeländes in Klingenmünster zieht die Blicke auf sich. Schon von der Weinstraße aus gut zu erkennen, liegt es am Hang Richtung Eschbach. Im März sind die Mitarbeiter des Logistikzentrums hier eingezogen, und am 25. Juni, dem Tag der Architektur, wird das Gebäude offiziell eingeweiht.
Architekt Joachim J. Becker aus Neustadt an der Weinstraße hat sich mit dem gelungenen Projekt für die "Architektouren 2006" der Landesarchitektenkammer beworben und lädt nun gemeinsam mit dem Bauherrn Pfalzklinikum die Öffentlichkeit ein, das Gebäude außen und innen in Augenschein zu nehmen.
Von hier aus wird die logistische Versorgung aller zehn Standorte des Pfalzklinikums in der ganzen Pfalz gesteuert (Klingenmünster, Landau, Speyer, Wörth, Kaiserslautern, Rockenhausen, Kusel, Rodalben, Dahn und Edenkoben). Täglich sind Fahrzeuge unterwegs, um Patienten, Bewohner und Mitarbeiter sowie Post, Wäsche, Medikamente und andere Versorgungsgüter zu transportieren. Aber auch die Einsatzleitstelle der Klinikfeuerwehr hat hier ihr neues Domizil gefunden. Über einen Verbindungsbau sind Fahrzeughallen und Büroräume schnell zu erreichen.
Die Fassade der Autohalle ist in einem, die Funktion unterstreichenden, sachlichen Weiß gehalten. Die großen Tore mit Elementen aus transparentem Kunststoff lassen viel blendfreies Tageslicht in die Halle fallen.
Durch die Ausnutzung der Hangsituation ist das Logistikzentrum zu ebener Erde sowohl im Erdgeschoss als auch im Hanggeschoss erreichbar. Die Dachform der gegeneinander stehenden Pultdächer wurde gewählt, um die regelmäßigen Wartungsarbeiten zu erleichtern und auch als gestalterische Geste an die umgebende Landschaft. Die Fenster sind in Bändern angeordnet, um die Höhe des Gebäudes optisch zu reduzieren und eine angenehme horizontale Gliederung zu erreichen.
Am Haupteingang führt eine gelbgrüne Leitwand in das Gebäudeinnere. Hier schaffen kleine, außen wie innen liegende Lufträume vertikale, die Kommunikation unterstützende, Blickbeziehungen über zwei Geschossebenen.
Der Neubau war erforderlich, weil das alte Feuerwehrhaus nicht mehr den Auflagen der Aufsichtsbehörde entsprach, weil die logistischen Anforderungen durch die zunehmende Dezentralisierung einer zentralen Koordination bedürfen und weil die früheren Büros der Logistikmitarbeiter im Kommunikationsgebäude (BKV) für die Institutsambulanz benötigt werden.
Am Sonntag, 25. Juni, ist der Neubau von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Geschäftsführer Rainer Anstätt und der Kaufmännische Direktor Paul Bomke werden die Einweihung gemeinsam mit dem Architekten und den Nutzern des Gebäudes vornehmen. Zudem wird der neue Leiter der Werkfeuerwehr, Herbert Weber, vorgestellt. Der langjährige Wehrleiter, Alfons Andt, der sich als Brandschutzbeauftragter nun voll auf den vorbeugenden Brandschutz an allen zehn Standorten des Pfalzklinikums konzentriert, wird aus der Feuerwehrleitung verabschiedet. Das Männerquintett "The Five Blue Flies" umrahmt die Veranstaltung musikalisch. Einen herzhaften Imbiss und Getränke sowie Kaffee, Kuchen und Eis bietet die Klinikküche an. Um 14 Uhr demonstrieren Angehörige der Werkfeuerwehr einen Löscheinsatz.