Tag der Ausbildung

Meisterschule für Handwerker lädt Schüler und Eltern ein

Trend erkennbar: Junge Frauen interessieren sich nicht nur für die klassisch weiblichen Berufe

Zu einem Tag der Ausbildung lädt die Meisterschule für Handwerker (MHK) in Kaiserslautern, Am Turnerheim 1, alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern am Freitag, 7. Februar, von 8.30 bis 17.30 Uhr ein. Bei vollem Betrieb können all jene, die im September eine Ausbildung beginnen wollen, die Bildungsstätte des Bezirksverbands Pfalz erleben und Informationen zur Berufsausbildung sammeln. Die Berufsfachschule, an der kein Schulgeld erhoben wird, bildet im Laufe von drei Jahren in sieben Berufen aus: Goldschmiede, Maler und Lackierer, Steinmetze und Steinbildhauer, Metallbauer, Tischler, Feinwerkmechaniker sowie Systemelektroniker. In den Werkstätten der MHK erfolgt der Vollzeitunterricht praxisnah auf dem modernsten Stand der Technik. Anmeldeschluss für das neue Schuljahr ist der 1. März. Der Abschluss am Ende der Ausbildung entspricht dem Gesellenbrief.

Am Tag der Ausbildung stellen die einzelnen Abteilungen der Meisterschule für Handwerker ihre Ausbildungsberufe sowie ihre Maschinen und Geräte vor. Die Metallbauer demonstrieren sogar am offenen Feuer ihre Schmiedekünste. Auszubildende und Lehrkräfte stehen Rede und Antwort. In einigen Bereichen dürfen die Besucher – getreu dem Motto „von der Hand in den Kopf“ – auch selbst Hand anlegen. So kann sich, wer will, mit Fäustel und Eisen am Sandstein erproben. Je nach Beruf legt die MHK besonderen Wert auf inzwischen meist vernachlässigte Ausbildungsaspekte, wie zum Beispiel das Vergolden bei den Malern und Lackierern oder das Modellieren bei den Steinmetzen und Steinbildhauern. Neben der Einübung gestalterischer Fähigkeiten liegt der über die Region hinaus bekannten Ausbildungsstätte auch am Herzen, möglichst viele junge Frauen zu begeistern. Denn sie – so lässt sich beobachten – interessieren sich nicht nur für die klassisch weiblichen Berufe, sondern zunehmend auch für die „harten“ Männergewerke. Infos finden sich unterwww.mhk-kl.de.