Am Donnerstag, 12. November, öffnet die Integrative Kindertagesstätte des Pfalzinstituts für Hörsprachbehinderte (PIH) in Frankenthal ihre Türen für die Öffentlichkeit. Von 8 bis 13 Uhr können alle Interessierten die Räumlichkeiten besichtigen und sich auch aus erster Hand über die Angebote der Tagesstätte informieren. Das Personal aus Erzieherinnen und Förderschullehrerinnen hat sich eine ganze Reihe von Erlebnissen" für die Besucher ausgedacht, die einen Einblick in die tägliche Arbeit mit den Kindern gewähren sollen, wie zum Beispiel Naturexperimente, Rhythmikstunde, Geburtstagsfeier, Förderung in der lautsprachunterstützenden Gebärde (LUG) und Förderprogramme zur Hörbewusstheit".
Zwei halbstündige Vorträge aus der Praxis stehen um 9 Uhr (Regenbogenvorschule") und um 11.30 Uhr (Anna kann nur Mama sagen") auf dem Programm. Außerdem kann man sich an den Infoständen umfassend über Bücher, Fördermaterialien und Technik der Hörversorgung informieren, während das Pädagogische Personal Auskunft über Fördermöglichkeiten erteilt.
Die Integrative Kindertagesstätte des PIH nimmt nicht nur Kinder mit Hörbehinderung auf, sondern auch Hörende, die nach dem Konzept der präventiven Integration gefördert werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Bereich des sozialen Lernens unter Berücksichtigung der Individualität eines jeden Kindes. Sowohl der hörgerichtete Spracherwerb als auch die lautsprachliche Unterstützung mittels Gebärden kommen zum Einsatz. Alle Kinder profitieren von dem umfassenden Angebot der Kita. In der Einrichtung, für die der Bezirksverband Pfalz die Verantwortung trägt, gibt es Plätze für 66 Kinder mit und ohne Hörbehinderung. Zurzeit sind fünf altersunterschiedliche Gruppen vorhanden, die ausgewogen aus hörenden und hörgeschädigten Kindern bestehen.
Seit August werden in der Integrativen Kindertagesstätte des PIH auch hörende Kleinkinder unter drei Jahren aufgenommen, nachdem sich Einzelaufnahmen von unter Dreijährigen mit Hörschädigung in der Vergangenheit gut bewährt haben. Dank eines Eingewöhnungskonzepts hätten sich die zehn Krippenkinder ohne größere Probleme in den Kita-Alltag eingelebt, berichtet die Tagesstättenleiterin Marion Walther. Die Kita ist normalerweise montags bis donnerstags von 7.45 bis 15.20 Uhr und freitags von 7.45 bis 12.25 Uhr geöffnet. Für erwerbstätige Eltern gibt es Regenbogenzeiten", die sich an den Bedürfnissen der Eltern orientieren.