Im Jahr 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers, das sogenannte Reformationsjubiläum. Auch am Pfalzklinikum ist dieses Anlass für verschiedene Veranstaltungen. So soll am Donnerstag, 24. August 2017, auf dem Platz vor der Klinikkirche ein Theaterstück aufgeführt, anschließend zu einem Tischgebet und einem Essen wie zu Luthers Zeiten eingeladen werden.
Für das Theaterprojekt zum Reformationsjubiläum werden noch Freiwillige gesucht. Diese sollten gerne kreativ sein, Theater spielen und gemeinsam etwas Besonderes zu diesem Anlass gestalten wollen. Ein erster Termin zur Annäherung an das Thema findet am Dienstag, 17. Januar 2017 von 15 bis 18 Uhr, in Form eines Workshops statt. Treffpunkt ist im Raum 9 (neben dem Konferenzraum II im Hauptgebäude des Pfalzklinikums, Weinstraße 100, 76889 Klingenmünster).
Die Reformation Anfang des 16. Jahrhunderts hatte unter anderem zum Thema, den Einzelnen von allen Instanzen und Institutionen, die sich zwischen ihn und Gott stellten, zu befreien. Die Freiheit des Glaubenden wurde so zum zentralen Thema der Reformation und der evangelischen Auslegung des christlichen Glaubens. Wir wollen den Begriff der Freiheit auf die Psychiatrie anwenden und reflektieren, welche Rolle psychisch kranke Menschen in unserer Gesellschaft haben. Unter anderem soll es um Aspekte von “recovery” (Wiedergesundung), Beteiligung auf Augenhöhe, aber auch um das Leben mit bestehender Erkrankung gehen. Der Workshop bietet Raum, sich diesen Themen anzunähern. Alle, die selbst von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, aber auch Interessierte, Angehörige und Mitarbeiter des Pfalzklinikums sind hierzu herzlich eingeladen.
Hedda Brockmeyer vom Theater in der Kurve in Neustadt wird den Workshop leiten. Veranstalter sind das Pfalzklinikum und die evangelische Seelsorge am Pfalzklinikum in Klingenmünster.
Kontakt
Christoph Bevier
Ev. Seelsorge am Pfalzklinikum Klingenmünster
Tel. 06349 900-2041