Die 29 Abgeordneten des pfälzischen Parlaments wählten in ihrer konstituierenden Sitzung auf dem Hambacher Schloss Theo Wieder (CDU) einstimmig bei neun Enthaltungen zum Vorsitzenden des Bezirkstags Pfalz und bestätigten ihn damit für weitere fünf Jahre im Amt. Der 54-jährige Frankenthaler Oberbürgermeister zog 2004 in das Entscheidungsgremium des Bezirksverbands Pfalz ein, der Träger von zahlreichen bedeutsamen Institutionen in der Region ist. Günter Eymael (FDP) aus Bad Dürkheim und Manfred Petry (FWG) aus Frankenstein wurden zu seinen beiden Stellvertretern gewählt. In der 15. Wahlperiode sind die CDU mit elf Sitzen, die SPD mit neun Sitzen, die FDP mit drei Sitzen, die FWG und die Grünen jeweils mit zwei Sitzen sowie die Linken und die Republikaner jeweils mit einem Sitz im Bezirkstag Pfalz vertreten. CDU, FDP und FWG haben eine Koalition vereinbart.
Gerade in Zeiten der Krise brauchen wir eine starke Kultur der Zuversicht und des Optimismus, die sich mit Kreativität, Ideenreichtum und Phantasie den Zukunftsaufgaben stellt", motivierte Wieder die Bezirkstagsmitglieder in seiner Grundsatzrede zu Beginn der Sitzung. Als wesentliche Schwerpunkte der Arbeit im Bezirksverband Pfalz nannte er für diese Wahlperiode unter anderem die zukunftsfähige Weiterentwicklung aller Einrichtungen und ihre Vernetzung untereinander, die Aufrechterhaltung eines attraktiven und anspruchsvollen Kulturlebens für die Pfalz, innovative Konzepte für die Bildungseinrichtungen des höheren Kommunalverbands, die Förderung des Projekts Pfalzenergie, eine effektivere Kooperation der Vereine Naturpark Pfälzerwald, Pfalz-Touristik und Pfalzmarketing, das Vorantreiben der Gedenkarbeit, vernetzte Strukturen zwischen dem Bezirksverband Pfalz und seinen Mitgliedskommunen, womit die kreisfreien Städte und Landkreise der Pfalz gemeint sind, sowie eine solide und verantwortbare Finanzpolitik. Wir werden nicht immer einer Meinung sein", so Wieder, doch Demokratie lebt von unterschiedlichen Ideen, anderen Meinungen und dem manchmal auch streitigen Ringen um den richtigen Weg."
Der Bezirkstag Pfalz wählte außerdem aus seiner Mitte die 15 Mitglieder des Bezirksausschusses; ihm gehören von der CDU-Fraktion Theo Wieder (als Vorsitzender), Bernhard J. Deubig, Heidrun Gauf, Dr. Fritz Brechtel, Dr. Bernhard Matheis und Wolfgang Lutz, von der SPD-Fraktion Günther Ramsauer, Werner Schröter, Hildrun Siegrist, Karl-Heinz Seebald und Klaus Stalter, von der FDP-Fraktion Günter Eymael und Reinhold Hohn, von der FWG-Fraktion Manfred Petry und von der Fraktion der Grünen Ruth Ratter an. Sodann legten die Abgeordneten die weiteren Ausschüsse fest: Werksausschuss LUFA/Ausschuss für Landwirtschaft, Forst und Umwelt, Ausschuss für Kunst, Kultur, pfälzische Geschichte und Volkskunde, Ausschuss für Schule und Weiterbildung sowie Rechnungsprüfungsausschuss. Erstmals gibt es einen achtköpfigen Beirat für Gedenkarbeit.
Wieder verabschiedete die Bezirkstagsmitglieder der vergangenen Wahlperiode, darunter Joachim Stöckle, der dem Bezirkstag Pfalz von 1984 bis 2009 angehörte und ihm von 1999 bis 2004 vorstand; vor vier Jahren ehrte ihn der Bezirksverband Pfalz mit seiner höchsten Auszeichnung, dem Pfälzer Löwen. Darüber hinaus beschloss der Bezirkstag Pfalz einmütig, die ausgeschiedenen Bezirkstagsmitglieder Elisabeth Morawietz (SPD), die dem Gremium 20 Jahre lang angehörte, Brigitte Hayn (CDU, 1994 bis 2006) und Alexander Baden (CDU, 1994 bis 2008) für ihre Verdienste um die Pfalz mit dem Wappenschild des Bezirksverbands Pfalz zu ehren. Die Auszeichnung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.