Tierisch literarisch

Künstlerisch-kulinarischer Sonntagmorgen in der Pfalzgalerie

Kunstfrühstück der Pfalzgalerie offeriert Kunstwerke und Literarisches rund ums Tier: Karl Hofers „Tiger

„Hahn im Korb sein“, „die Katze im Sack kaufen“, „das geht auf keine Kuhhaut“ – um Redewendungen aus der Tierwelt geht es beim Kunst(früh)stück am Sonntag, 30. August, um 11 Uhr in der Pfalzgalerie Kaiserslautern, das unter dem Motto „Tierisch literarisch“ steht. Auf einem Rundgang durch die Dauerausstellung zeigen Katja Scheithauer und Morphy Burkhart von der Kaiserslauterer Buchhandlung Blaue Blume sowie die stellvertretende Pfalzgalerie-Direktorin Dr. Annette Reich, wie vielfältig und bunt die Tierwelt in der Literatur und darstellenden Kunst ist. Die Palette reicht von Haustieren, die sich in unserer unmittelbaren Nähe aufhalten bis zu verschiedenen Artenvorkommen in den Wäldern, Meeren und Steppen unserer Erde, die wir in Zoos, gelegentlich auch in freier Wildbahn beobachten können – oder im Museum. In Öl auf Leinwand gemalt, in Bronze gegossen, gibt es in der Sammlung der Pfalzgalerie viele Beispiele, wie sich Maler und Bildhauer durch die Jahrhunderte immer wieder auf ganz unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema „Tier“ auseinandergesetzt haben. Doch nicht nur für bildende Künstler, sondern auch für Literaten bietet sich hier eine nahezu unerschöpfliche Inspirationsquelle. Ob in Prosa oder Versform, die Literaturexperten haben allerlei Interessantes, Wissenswertes, Hintergründiges, Kurioses und Witziges über zahme und wilde Vierbeiner zusammengetragen. Tierfreunde erwartet ein abwechslungsreicher Streifzug durch das Museum des Bezirksverbands Pfalz in Wort und Bild. Ein sich anschließendes Buffet lädt zum Verweilen ein und bietet die Möglichkeit für weiterführende, „tierisch interessante“ Gespräche. Eine Anmeldung sollte bis spätestens 27. August unter der Telefonnummer 0631 3647-201, per Fax 0631 3647-202 oder Mail (info@pfalzgalerie.bv-pfalz.de) erfolgen. Der Eintritt mit Frühstück beträgt zehn Euro pro Person; Kinder zahlen fünf Euro und Familien (zwei Erwachsene mit Kindern bis 12 Jahre) 25 Euro.