Bei der nächsten Ausgabe ART AFTER WORK mit Sammlungsleiterin Svenja Kriebel am Dienstag, 06. September 2016, um 19 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) dreht sich alles um Esskultur und Tafelsitten – eine unterhaltsame Stippvisite ausgewählter Tischmanieren über die Jahrhunderte.
Wer kennt es nicht, das Märchen der Gebrüder Grimm, das von einem unscheinbaren kleinen Tisch mit Zauberkräften erzählt. Spricht man zu ihm „Tischlein deck dich“, ist er augenblicklich fein gedeckt und hält die herrlichsten Speisen parat.
Mit der neuen Ausgabe von Art after Work wird das Tischlein in unterschiedlichen Jahrhunderten agieren. Was kam im Mittelalter auf den Tisch und wie wurde sich dort verhalten? Und 100 Jahre später? Gab es hier entscheidende Veränderungen? An Hand ausgewählter Objekte zur Tischkultur aus der Kunsthandwerklichen Sammlung des mpk geht es um Rolle und Umgang mit Besteck, ausgewählter Trinkgefäße oder Tellern in ihrer jeweiligen Zeit.
Selbstverständlich darf an diesem Abend auch der Genuss nicht fehlen. Leider wird es nicht ganz so elegant zugehen, wie es sich im 17. Jahrhundert der bedeutende Goldschmied Sebastian Hann d.Ä. mit seiner prachtvoll vergoldeten Trinkschale vorstellte. Dennoch, bei einem feinen Glas Sekt lässt es sich angenehm diskutieren über Anstand, Sitte und damit verbundenen Anekdoten.
Der Eintritt zu diesem besonderen Museumsabend inklusive einem Glas Sekt kostete 7,50 Euro. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 0631 3647-201 oder per Mail an info@mpk.bv-pfalz.de. wird gebeten.
ART AFTER WORK kann ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen stattfinden.