Das Jahr 2017 bringt wieder neue Herausforderungen für die moderne Nutztierhaltung und den ökologischen und ökonomischen Pflanzenbau. Zu diesen Themen findet am Montag, 20. Februar, ab 9 Uhr im Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz der 24. Vieh- und Pflanzenbautag Rheinland-Pfalz statt. Den Gastvortrag zum Thema „Wettbewerbsfähige Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz und gesellschaftliche Erwartungen“ übernimmt der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing. Danach geht Dr. Friedhelm Fritsch vom Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück der Frage nach, ob die Stickstoffdüngung zu Weizen oder Silomais zukünftig begrenzt wird.
Nachmittags haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in kleineren Foren zu informieren, auszutauschen und mitzudiskutieren. Der Arbeitskreis zur Milchviehhaltung beschäftigt sich mit fortschrittlichen Stallbaulösungen und greift den „Umgang mit Krisen und Zukunftschancen in der Milchviehhaltung” auf. Im Bereich der Schweinezucht stehen drehen sich die Vorträge um die Themen „Ist eine gentechnikfreie Schweinefütterung möglich?” und „Kupierverbot, Kastenstände…? Wohin geht es eigentlich?“. Erstmals gibt es einen Arbeitskreis „Pflanzenbau“, der sich den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unter dem Motto „Wohin geht die Reise im Ackerbau?” und der Problematik der „Ungrasresistenzen“ widmet. Durch die Hinzunahme des Pflanzenbaus verdeutlichen die Veranstalter den ganzheitlichen Ansatz des Tages, das heißt jede Form der Tierhaltung bedarf auch des Pflanzenbaus zur Erzeugung von Futtermitteln für die Tiere und umgekehrt benötigt der Pflanzenbau die tierischen Dünger für die Pflanzen.
Organisiert wird der Vieh- und Pflanzenbautag Rheinland-Pfalz, der gegen 16 Uhr endet, von den Bauern- und Winzerverbänden Rheinland-Pfalz, dem Bezirksverband Pfalz als Träger der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten. Das Programm der Veranstaltung sowie weitere Informationen sind erhältlich beim Hofgut Neumühle, 67728 Münchweiler/Alsenz, Telefon 06302 603-0, info@neumuehle.bv-pfalz.de, und kann im Internet unter www.hofgut-neumuehle.de abgerufen werden.