Zur Baugeschichte der Stiftskirche Kaiserslautern heißt der Vortrag von Britta Hedtke aus Mainz, den das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde am Mittwoch, 2. November, um 19.30 Uhr in der Kleinen Kirche, Unionsplatz 2a, in Kaiserslautern veranstaltet (Eintritt frei). Die gotische, im 13. und 14. Jahrhundert erbaute Stiftskirche St. Maria und Martin geht auf ein Stift der Prämonstratenser zurück. Gefördert durch Kaiser Friedrich Barbarossa entstand um 1200 ein diesem Bauwerk vorausgehender Kirchenbau, der, wie die Freilegung der Fundamente in den 1960er Jahren zeigte, schon etwa die Dimensionen der heutigen Stiftskirche aufwies. Die einzelnen Bauphasen sowie die stilistische Einordnung dieses Bauwerkes innerhalb der regionalen Baukunst stehen bei diesem Vortrag im Vordergrund. Weitere Informationen unter www.pfalzgeschichte.de.